Den Wald entwickeln : Ein Politik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18. Jahrhundert / Christoph Ernst.
Material type:
TextSeries: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution ; 32Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2000Description: 1 online resource (408 p.) : 1 KarteContent type: - 9783486565102
- 9783486832204
- Forest management -- Germany -- Eifel -- History -- 18th century
- Forest management -- Germany -- Hunsrück -- History -- 18th century
- Forest management -- Germany -- Hunsrück -- History -- 18th century
- Forests and forestry -- Germany -- Eifel -- History -- 18th century
- Forests and forestry -- Germany -- Hunsrück -- History -- 18th century
- Forests and forestry -- Germany -- Hunsrück -- History -- 18th century
- Forstnutzung
- Forstwirtschaft
- Holz
- Rohstoff
- Nutzung
- HISTORY / General
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486832204 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- A. Einleitung -- B. Grundlagen -- C. Ziele der Waldentwicklung -- D. Praxis der Waldentwicklung -- E. Kommunikation und Konflikt: Waldentwicklung in Kollegien, vor Gericht und vor Ort -- F. Schluß -- G. Anhang -- H. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Umgang mit dem Wald im 18. Jahrhundert wird oft vereinfacht dargestellt: Es herrscht das Bild von Landesherren vor, die mit klugen Forstgesetzen den Wald vor Übernutzung schützen wollten, aber einer uneinsichtigen Landbevölkerung gegenüberstanden, die mit ihrem Vieh und Brennholzbedarf die Baumbestände ruinierte. Ernst hinterfragt diese gängige Auffassung mit einer Fallstudie über Holzproduktion, Landwirtschaft und Jagd in den Mittelgebirgen Hunsrück und Eifel und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die existentielle Herausforderung der damaligen Zeit, die Waldentwicklung gesellschafts- und naturverträglich zu gestalten. Erstmalig erkennen wir dadurch das vielschichtige, multipolare Politik- und Konfliktfeld Waldentwicklung: Forstgesetze waren oft genug schlicht Ergebnis innerobrigkeitlicher Händel. Nachhaltigkeit und Holznot interessierten die Obrigkeit vornehmlich, um im Schatten dieser Begriffe die Waldbestände planmäßig ";versilbern"; zu können. Doch vor Gericht opponierte die Landbevölkerung kenntnis- und auch erfolgreich gegen dieses Doppelspiel. Damit kann Ernst beispielhaft für das Waldwesen die Wechselwirkungen zwischen Obrigkeit und Untertanen einerseits, Realität und Rhetorik andererseits herausarbeiten.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

