Reform in der Warteschleife : Ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat? / Lisette Andreae.
Material type:
TextSeries: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. / Internationale Politik und Wirtschaft ; 69Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2002Description: 1 online resource (286 p.)Content type: - 9783486566475
- 9783486833287
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486833287 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Debatte im Widerstreit der Interessen -- I. Der VN-Sicherheitsrat im Spiegel weltpolitischer Veränderungen seit 1945 -- II. Ein ständiger Sitz für Deutschland im Sicherheitsrat: Kontinuität oder Wandel deutscher Außenpolitik? -- III. Akteure in der nationalen Debatte -- IV. Der Konsultationsprozess in den Vereinten Nationen -- V. Reform in der Warteschleife -- Anhang: Dokumente -- Literaturempfehlung -- Interviewverzeichnis -- Die Autorin
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene in Deutschland führten die divergierenden Ansprüche an einen reformierten Sicherheitsrat in den 1990er Jahren zu einer kontrovers geführten Diskussion. Obwohl die deutsche Regierung unter Bundeskanzler Kohl und Außenminister Kinkel 1993 offiziell erklärt hatte, Deutschland sei bereit, einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat einzunehmen, wurde dieses Ziel bis zum Regierungswechsel 1998 wenig konsequent verfolgt. Im Rahmen einer detaillierten Analyse des außenpolitischen Entscheidungsprozesses in Deutschland einerseits und des internationalen Verhandlungsprozesses zwischen den UN-Mitgliedern andererseits werden die Motive und Interessen der Hauptakteure identifiziert und ihr Einfluss auf den Verhandlungsprozess aufgezeigt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

