Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945 : Die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches Küstenland" / Michael Wedekind.
Material type:
TextSeries: Militärgeschichtliche Studien ; 38Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (526 p.) : 5 KtnContent type: - 9783486566505
- 9783486833348
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486833348 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Reform in der Warteschleife : Ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat? / | online - DeGruyter Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? : Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa / | online - DeGruyter Kriegsende 1945 in Deutschland / | online - DeGruyter Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945 : Die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches Küstenland" / | online - DeGruyter Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook. Band 4, 2003 / | online - DeGruyter Staatsgründungen und Nationalitätsprinzip / | online - DeGruyter Russische Geschichte 1547–1917 / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Dank des Autors -- Einleitung -- I. Der Konfliktraum -- II. »Mein Führer, mir läuft es kalt über den Rücken!« Die Okkupation des Verbündeten und die deutschen Italien-Planungen im Sommer 1943 -- III. Die Besatzer richten sich ein -- IV. Auf dem Weg ins Reich: Nationalsozialistische Besatzungspolitik in den Operationszonen -- 1. Abschirmung und Sezession: Finanz- und währungspolitische Interventionen -- 2. Deutsche Wirtschaftssteuerung in den Operationszonen -- 3. Landwirtschafts- und Ernährungspolitik -- 4. Die Bewirtschaftung des Menschenpotentiale. Der Griff nach dem italienischen Arbeitskräftereservoir -- 5. Mobilmachung für die deutschen Kriegsziele: Einführung der Kriegsdienstpflicht und aufbrechender Widerstand -- 6. Strategien der Herrschaftssicherung: Die deutsche Lohn-, Preis- und ›Sozialpolitik‹ -- 7. Fürsorge, ›Volkswohlfahrt‹ und NS-Rassenpolitik -- 8. Gesellschaftliche Totalerfassung im Alltag: NS-Jugendorganisationen und ›Frauenschaft‹ -- 9. Suche nach Konsensstiftung: Die Lenkung des Bildungswesens -- 10. Im wissenschaftlichen Fronteinsatz: NS-Wissenschaftler auf Vorposten an Etsch und Adria -- 11. Funktionalisierung der Heimat: Aspekte der NS-Kulturpolitik in Südtirol -- 12. Versuche der Bewußtseinssteuerung: Massenmedien und Propaganda -- 13. Organisatorischer Vorlauf für die ›Rückdeutschung‹ Südtirols -- 14. Dem Ende entgegen: Fortschreitende Machtkonzentration der Obersten Kommissare in der Spätphase des Dritten Reiches -- 15. Die Organisation der Repression -- V. Regionale Varianten: Mobilisierungstaktiken, Formen der Kollaboration und des Widerstands -- Schlußbettachtung -- Anlagen -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Ortsregister und Ortsnamenkonkordanz -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Anders als im übrigen Italien war die nationalsozialistische Okkupation in Norditalien sowie in Slowenien und Westkroatien durch die Einrichtung von Sonderverwaltungsgebieten gekennzeichnet. Sie unterstanden der Ziviladministration der Gauleiter von Tirol und Kärnten. Die eingerichteten "Operationszonen" bildeten einen Sonderfall nationalsozialistischer Besatzungspolitik. Nach dem Sturz Mussolinis im September 1943 gaben sie Raum für eine von Teilen der österreichischen NS-Elite lancierte Expansionspolitik. Michael Wedekind beschreibt Verwaltungshandeln und Herrschaftssicherung der Deutschen, aber auch Attentismus, Kollaboration und Widerstand der Bevölkerung. Seine Studie zeigt, dass die zum Zweck der Herrschaftsstabilisierung konzipierte Expansionsvariante allmählich Machtpotentiale innerhalb des NS-Regimes verschob und damit letztlich die Machtposition Hitlers weiter festigte. Michael Wedekind ist Mitarbeiter der Universität Trient.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

