Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im "Dritten Reich" / Ralf Forsbach.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (767 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486579895
  • 9783486840209
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- 1. Einleitung. Zu Problemstellung, Forschungsstand und Methode -- 2. Die Institute und Kliniken -- 2.1. Das Ausgreifen der NS-Ideologie -- 2.2. Das Anatomische Institut -- 2.3. Das Physiologische Institut und das Institut für Physiologische Chemie -- 2.4. Das Pathologische Institut -- 2.5. Das Pharmakologische Institut -- 2.6. Das Hygienische Institut -- 2.7. Das Institut für gerichtliche und soziale Medizin -- 2.8. Die Medizinische Klinik -- 2.9. Die Medizinische Poliklinik -- 2.10. Die Kinderklinik -- 2.11. Die Klinik und Poliklinik für psychisch und Nerven-Kranke -- 2.12. Die Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -- 2.13. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten -- 2.14. Die Chirurgische Klinik und Poliklinik -- 2.15. Die Augenklinik und Poliklinik -- 2.16. Die Klinik und Poliklinik für Ohren-, Hals- und Nasenkranke -- 2.17. Die Zahnklinik -- 2.18. Das Medizinhistorische Institut -- 3. Die Politik der „Säuberung“ -- 4. Die Verwaltung der Kliniken und Institute -- 5. Die Lehre -- 6. Die Forschung -- 7. Der Missbrauch der Medizin -- 8. Der Krieg -- 9. Gesetzesbruch, Opposition und Widerstand -- 10. Die Erneuerung nach Diktatur und Krieg -- 11. Die Fakultät als Ort von Konflikten und Interessenbündelung -- 12. Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister
Summary: Noch vor wenigen Jahren war die Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Geschichte der Medizinischen Fakultäten ein absolutes Tabu. Nun zeichnet erstmals ein Autor die Entwicklung einer Medizinischen Fakultät monographisch nach. Am Bonner Beispiel stellt Ralf Forsbach die höchst unterschiedlichen Akteure in den Instituten und Kliniken vor. Zugleich stehen die internen Strukturen im Blickfeld, vor allem aber Möglichkeiten und Grenzen des Agierens in dem komplexen Wissenschaftsgefüge des „Dritten Reichs“. Forsbachs akribische Studie macht deutlich, dass sämtliche Mediziner der Universitätskliniken und -institute durch ihre Arbeit das nationalsozialistische Gesundheitssystem stützten. Selbst oppositionelle Klinik- und Institutsdirektoren glaubten sich an nationalsozialistischen Medizinverbrechen wie der Zwangssterilisierung oder dem hemmungslosen Umgang mit den Leichen Hingerichteter beteiligen zu müssen. Die Problematik um die nicht immer klaren Grenzen zwischen Opposition, Widerstand, Anpassung, Mitläufertum und explizitem Bekenntnis zur NS-Medizin erhellt zu haben, gehört zu den Verdiensten des Buchs, das weit über die Qualität einer Lokalstudie hinausreicht. Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486840209

Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- 1. Einleitung. Zu Problemstellung, Forschungsstand und Methode -- 2. Die Institute und Kliniken -- 2.1. Das Ausgreifen der NS-Ideologie -- 2.2. Das Anatomische Institut -- 2.3. Das Physiologische Institut und das Institut für Physiologische Chemie -- 2.4. Das Pathologische Institut -- 2.5. Das Pharmakologische Institut -- 2.6. Das Hygienische Institut -- 2.7. Das Institut für gerichtliche und soziale Medizin -- 2.8. Die Medizinische Klinik -- 2.9. Die Medizinische Poliklinik -- 2.10. Die Kinderklinik -- 2.11. Die Klinik und Poliklinik für psychisch und Nerven-Kranke -- 2.12. Die Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten -- 2.13. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten -- 2.14. Die Chirurgische Klinik und Poliklinik -- 2.15. Die Augenklinik und Poliklinik -- 2.16. Die Klinik und Poliklinik für Ohren-, Hals- und Nasenkranke -- 2.17. Die Zahnklinik -- 2.18. Das Medizinhistorische Institut -- 3. Die Politik der „Säuberung“ -- 4. Die Verwaltung der Kliniken und Institute -- 5. Die Lehre -- 6. Die Forschung -- 7. Der Missbrauch der Medizin -- 8. Der Krieg -- 9. Gesetzesbruch, Opposition und Widerstand -- 10. Die Erneuerung nach Diktatur und Krieg -- 11. Die Fakultät als Ort von Konflikten und Interessenbündelung -- 12. Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Noch vor wenigen Jahren war die Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Geschichte der Medizinischen Fakultäten ein absolutes Tabu. Nun zeichnet erstmals ein Autor die Entwicklung einer Medizinischen Fakultät monographisch nach. Am Bonner Beispiel stellt Ralf Forsbach die höchst unterschiedlichen Akteure in den Instituten und Kliniken vor. Zugleich stehen die internen Strukturen im Blickfeld, vor allem aber Möglichkeiten und Grenzen des Agierens in dem komplexen Wissenschaftsgefüge des „Dritten Reichs“. Forsbachs akribische Studie macht deutlich, dass sämtliche Mediziner der Universitätskliniken und -institute durch ihre Arbeit das nationalsozialistische Gesundheitssystem stützten. Selbst oppositionelle Klinik- und Institutsdirektoren glaubten sich an nationalsozialistischen Medizinverbrechen wie der Zwangssterilisierung oder dem hemmungslosen Umgang mit den Leichen Hingerichteter beteiligen zu müssen. Die Problematik um die nicht immer klaren Grenzen zwischen Opposition, Widerstand, Anpassung, Mitläufertum und explizitem Bekenntnis zur NS-Medizin erhellt zu haben, gehört zu den Verdiensten des Buchs, das weit über die Qualität einer Lokalstudie hinausreicht. Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)