Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik / Ralph Anderegg.
Material type:
TextSeries: Managementwissen für Studium und PraxisPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (394 p.)Content type: - 9783486581485
- 9783486841923
- 339.5/3
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486841923 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert / | online - DeGruyter Wirtschaftsspanisch : Einführung / | online - DeGruyter Luftverkehrsmanagement : Basiswissen / | online - DeGruyter Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik / | online - DeGruyter Die Anfänge des griechischen Nationalstaates 1833–1843 / | online - DeGruyter Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (1808–1847) : Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung / | online - DeGruyter Außenpolitik in der Emigration : Die Exildiplomatie Adam Jerzy Czartoryskis 1830–1840 / |
Frontmatter -- Managementwissen für Studium und Praxis -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Liste der Abkürzungen -- Liste der Symbole -- Teil A: Die Geldtheorie -- Kapitel 1. Einleitung -- Kapitel 2. Das Wesen des Geldes -- Kapitel 3. Der Geldbegriff und die Geldfunktionen -- Kapitel 4. Die volkswirtschaftliche Geldmenge -- Kapitel 5. Die Geldnachfrage -- Kapitel 6. Das Geldangebot -- Kapitel 7. Die Zinstheorie -- Kapitel 8. Die Geldeffekte und Transmissionsmechanismen -- Kapitel 9. Die Inflation (Ergänzungen zu Kapitel 8.) -- Kapitel 10. Geld und Beschäftigung (die Phillips-Kurven- Diskussion) -- Kapitel 11. Die monetäre Wachstums- und Konjunkturtheorie -- Teil B: Die Geldpolitik -- Kapitel 12. Die geschichtliche Entwicklung der Geldordnungen -- Kapitel 13. Hinweise zu einzelnen Schulen der Geldpolitik -- Kapitel 14. Die Geldordnung (Euro-Währungsgebiet) -- Kapitel 15. Die Geldprozesspolitik -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren -- Sachverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Lehrbuch beschäftigt sich mit Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik. In den Fokus der Darstellungen rückt dabei immer wieder die geschichtliche Aufarbeitung einer Reihe von Geldtheorien und deren Beurteilung hinsichtlich der empirischen Robustheit. Dies geschieht in Form von empirischen Hinweisen zum Euro-Währungsgebiet für die Zeit von 1999 bis 2005. Bei der Geldpolitik gelangen die theoretischen Grundlagen und die geldpolitischen Operationen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Darstellung. Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und an alle an geldpolitischen Themenstellungen Interessierte.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

