Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert : Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstages von Rolf Reichardt / hrsg. von Horst Carl, Herbert Schneider, Christine Vogel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution ; 38Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (226 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486582963
  • 9783486843620
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Atahualpas Bibelfrevel und Moctezumas Überlistung -- „Evenemens mémorables“ -- Revolutionsbildenthüllungsjournalismus -- Philippe Curtius: Wachsfigurenmacher, Medienunternehmer, Revolutionär -- Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen: Die Gegner der Französischen Revolution 1788-1792 -- Napoleon - ein Medienkaiser -- Die Ermordung der Abgeordneten von Auerswald und von Lichnowsky am 18. September 1848 in Frankfurt am Main -- Die Ambivalenz des Öffentlichen: Mediale Inszenierungen und Frauenrechte im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Eröffnung der Bayreuther Festspiele 1876 als internationales Medienereignis -- Abbildungsverzeichnis -- Register
Summary: "Medienereignisse" sind Knotenpunkte gesellschaftlicher Kommunikation, sie initiieren und akzentuieren öffentliche Debatten, sie überschreiten häufig regionale oder nationale Räume. Die Beiträge widmen sich medialen Inszenierungsstrategien zentraler Diskurse und Ereignisse des 18. und 19. Jahrhunderts, von den Debatten der Aufklärer um die spanische Conquista bis zu den ersten Bayreuther Festspielen als europäischem Medienereignis. Die Autoren nehmen dabei auch ungewöhnliche Medien wie niederländische »Verwandlungsgraphiken« als Vorformen des Comic-Strips in den Blick oder widmen sich den Anfängen der Wachskabinette als Massenmedium. Gefragt wird schließlich auch, welches die Gründe dafür waren, dass Medieninszenierungen scheiterten und erhoffte Medienereignisse ausblieben. Beiträge von: Hans-Jürgen Lüsebrink, Christine Vogel, Wolfgang Cilleßen, Gudrun Gersmann, Matthias Middell, Hans-Ulrich Thamer, Remigius Brückmann, Annette Keilhauer, Herbert Schneider
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486843620

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Atahualpas Bibelfrevel und Moctezumas Überlistung -- „Evenemens mémorables“ -- Revolutionsbildenthüllungsjournalismus -- Philippe Curtius: Wachsfigurenmacher, Medienunternehmer, Revolutionär -- Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen: Die Gegner der Französischen Revolution 1788-1792 -- Napoleon - ein Medienkaiser -- Die Ermordung der Abgeordneten von Auerswald und von Lichnowsky am 18. September 1848 in Frankfurt am Main -- Die Ambivalenz des Öffentlichen: Mediale Inszenierungen und Frauenrechte im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Eröffnung der Bayreuther Festspiele 1876 als internationales Medienereignis -- Abbildungsverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Medienereignisse" sind Knotenpunkte gesellschaftlicher Kommunikation, sie initiieren und akzentuieren öffentliche Debatten, sie überschreiten häufig regionale oder nationale Räume. Die Beiträge widmen sich medialen Inszenierungsstrategien zentraler Diskurse und Ereignisse des 18. und 19. Jahrhunderts, von den Debatten der Aufklärer um die spanische Conquista bis zu den ersten Bayreuther Festspielen als europäischem Medienereignis. Die Autoren nehmen dabei auch ungewöhnliche Medien wie niederländische »Verwandlungsgraphiken« als Vorformen des Comic-Strips in den Blick oder widmen sich den Anfängen der Wachskabinette als Massenmedium. Gefragt wird schließlich auch, welches die Gründe dafür waren, dass Medieninszenierungen scheiterten und erhoffte Medienereignisse ausblieben. Beiträge von: Hans-Jürgen Lüsebrink, Christine Vogel, Wolfgang Cilleßen, Gudrun Gersmann, Matthias Middell, Hans-Ulrich Thamer, Remigius Brückmann, Annette Keilhauer, Herbert Schneider

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)