Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Clausewitz lesen! : Eine Einführung / Beatrice Heuser.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Militärgeschichte – Militärgeschichte kompakt ; 1Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2020]Copyright date: ©2010Edition: 2., durchges. AuflDescription: 1 online resource (269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486598438
  • 9783486853247
Subject(s): DDC classification:
  • 940
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkung -- I. Die Geschichte des Mannes und des Buches -- II. Der ideale Krieg und der reale Krieg bei Clausewitz -- III. Politik, die Dreifaltigkeiten und das Verhältnis zwischen politischer Führung und Militär -- IV. Jenseits der Zahlen: Genie, Moral, Kräftekonzentration, Wille und Friktion -- V. Die Auseinandersetzung um Angriff und Verteidigung, die Vernichtungsschlacht und der totale Krieg -- VI. Clausewitz weiterentwickelt: Corbett und die Seekriegführung, Mao und der Volkskrieg -- VII. Clausewitz im Nuklearzeitalter -- VIII. Clausewitz Relevanz im 21. Jahrhundert -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Der amerikanische Stratege Bernard Brodie nannte Clausewitz'"Vom Kriege" nicht nur das größte, sondern das einzige wirklich große Buch über den Krieg. Für Engels war Clausewitz ein Stern erster Ordnung, Marx und Mao haben ihn ein Genie genannt. Trotz dieser rühmenden Worte ist die Zahl der Menschen, die sein Buch gelesen haben, sehr viel geringer als die derjenigen, die es im Munde führen. Beatrice Heuser bietet daher zum einen eine Einführung in die Lektüre des Textes, die viele seiner Widersprüche auflöst und seine Komplexizität leichter verständlich macht. Zum anderen zeigt Heuser auf, wie viel Clausewitz mit anderen Strategen seiner Zeit gemein hat und wie viele Ideen, die ihm allein zugeschrieben werden, schon älteren Ursprungs sind, jedoch auch in wieweit er einzigartig über sie alle hinausgewachsen ist. Deutlich wird außerdem, wie über fast zwei Jahrhunderte hinweg Strategen aller Herren Länder Clausewitz' Lehren ausgelegt und angewandt haben. War also wirklich Clausewitz der erste als er darauf hinwies, dass der Krieg ein Instrument der Politik sei? War er wirklich der Mahdi der Masse und des Massakers, als den ihn die Kritiker des Ersten Weltkriegs ansahen, und hat er den "totalen Krieg" erfunden? Alle diese Fragen zum großen Klassiker der Kriegskunst werden hier klar und verständlich aufgenommen und beantwortet - gewinnbringend für den Laien und für den Fachmann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486853247

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkung -- I. Die Geschichte des Mannes und des Buches -- II. Der ideale Krieg und der reale Krieg bei Clausewitz -- III. Politik, die Dreifaltigkeiten und das Verhältnis zwischen politischer Führung und Militär -- IV. Jenseits der Zahlen: Genie, Moral, Kräftekonzentration, Wille und Friktion -- V. Die Auseinandersetzung um Angriff und Verteidigung, die Vernichtungsschlacht und der totale Krieg -- VI. Clausewitz weiterentwickelt: Corbett und die Seekriegführung, Mao und der Volkskrieg -- VII. Clausewitz im Nuklearzeitalter -- VIII. Clausewitz Relevanz im 21. Jahrhundert -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der amerikanische Stratege Bernard Brodie nannte Clausewitz'"Vom Kriege" nicht nur das größte, sondern das einzige wirklich große Buch über den Krieg. Für Engels war Clausewitz ein Stern erster Ordnung, Marx und Mao haben ihn ein Genie genannt. Trotz dieser rühmenden Worte ist die Zahl der Menschen, die sein Buch gelesen haben, sehr viel geringer als die derjenigen, die es im Munde führen. Beatrice Heuser bietet daher zum einen eine Einführung in die Lektüre des Textes, die viele seiner Widersprüche auflöst und seine Komplexizität leichter verständlich macht. Zum anderen zeigt Heuser auf, wie viel Clausewitz mit anderen Strategen seiner Zeit gemein hat und wie viele Ideen, die ihm allein zugeschrieben werden, schon älteren Ursprungs sind, jedoch auch in wieweit er einzigartig über sie alle hinausgewachsen ist. Deutlich wird außerdem, wie über fast zwei Jahrhunderte hinweg Strategen aller Herren Länder Clausewitz' Lehren ausgelegt und angewandt haben. War also wirklich Clausewitz der erste als er darauf hinwies, dass der Krieg ein Instrument der Politik sei? War er wirklich der Mahdi der Masse und des Massakers, als den ihn die Kritiker des Ersten Weltkriegs ansahen, und hat er den "totalen Krieg" erfunden? Alle diese Fragen zum großen Klassiker der Kriegskunst werden hier klar und verständlich aufgenommen und beantwortet - gewinnbringend für den Laien und für den Fachmann.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)