Wahlen und Wahlsysteme / Florian Grotz, Christof Hartmann, Joachim Behnke.
Material type:
TextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 204 p.)Content type: - 9783486717389
- 9783110398854
- 9783486855401
- Democracy -- Research -- Methodology
- Elections -- Research -- Methodology
- Representative government and representation -- Research -- Methodology
- Demokratie
- Parties
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Wahlen
- Wahlorganisation
- Wahlrecht
- Wahlsysteme
- congress
- electoral behavior
- parliament
- POLITICAL SCIENCE / General
- 324.60000000000002
- JF1001 .B4144 2017
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486855401 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Wahlen und politische Regime -- 2. Wahlrecht und Demokratie -- 3. Organisation und Qualität kompetitiver Wahlen -- 4. Normative Grundlagen: Wie können Wahlsysteme bewertet werden? -- 5. Technische Elemente: Wie sind Wahlsysteme aufgebaut? -- 6. Analytische Konzepte: Wie können Wahlsysteme klassifiziert werden? -- 7. Die Wirkungen von Wahlsystemen -- 8. Genese und Reform von Wahlsystemen -- Anhang: ausgewählte Fälle -- Literaturverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die institutionellen Grundlagen, unter denen Wahlen in unterschiedlichen politischen Systemen abgehalten werden. Der erste Teil zeigt auf, welche Typen von Wahlen es gibt, welche Funktionen sie in demokratischen und autoritären Regimen erfüllen und wie ihre organisatorischen Rahmenbedingungen aussehen. Der zweite Teil behandelt Wahlsysteme als das spezifische Set von Regeln, das die Form der Stimmabgabe festlegt und die Übertragung der Wählerstimmen in Parlamentsmandate definiert. Dabei wird erläutert, nach welchen Kriterien Wahlsysteme bewertet werden, aus welchen technischen Komponenten sie bestehen und wie sie klassifiziert werden können. Auf dieser Basis werden dann die empirischen Auswirkungen unterschiedlicher Wahlsysteme auf die parlamentarische Repräsentation, die Struktur des Parteiensystems und das Wählerverhalten dargestellt. Abschließend werden auch die Bedingungen expliziert, unter denen Wahlsysteme reformiert werden. Die einzelnen Lehrinhalte werden anhand von sechs exemplarischen Länderfällen illustriert und vertieft. Damit bietet das Buch nicht nur eine kompakte und anschauliche Einführung in ein zentrales Teilgebiet der Vergleichenden Politikwissenschaft, sondern regt auch zu selbstständigem Weiterarbeiten an.
Elections and electoral systems are among the core elements of political science. This area of inquiry is an excellent springboard for a paradigmatic presentation of the challenges, possibilities, and limitations of comparative empirical research in the political sciences. This work furnishes the reader with a systematic introduction to research on electoral systems.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

