Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Panzer für Hitler – Traktoren für Stalin : Großunternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950 / Jaromír Balcar.

By: Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (523 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486718737
  • 9783486989793
  • 9783486855623
Subject(s): LOC classification:
  • HD2356.C942 B64 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Auswahl der Unternehmen und Quellenlage -- 2. Die ausgewählten Unternehmen zu Beginn der Besatzungszeit -- 2.1 Die ČKD: Unsicherheit zwischen Weltwirtschaftskrise und Staatskrise -- 2.2 Der Verein für chemische und metallurgische Produktion und die schlimmen Folgen von München -- 2.3 Ein Unternehmen in der Krise: Die Prager Eisen-Industrie-Gesellschaft -- 3. Akteure – Pläne – Perzeptionen -- 3.1 NS-Wirtschaftspolitik im Protektorat zwischen „Germanisierung“ und Indienstnahme für die Rüstungsproduktion -- 3.2 Die Durchdringung der Protektoratswirtschaft mit reichsdeutschem Kapital -- 3.3 Das Personalrevirement in den Chefetagen der Industrie -- 3.4 Staat und Industrie im Protektorat Böhmen und Mähren -- 3.5 Deutsche und Tschechen in den Chefetagen der Protektoratsindustrie -- 4. Unternehmerische Handlungsfelder und Handlungsspielräume in der NS-Kriegswirtschaft -- 4.1 Investitionen und Unternehmensstrategien -- 4.2 Produktionsprofil und Absatzbeziehungen der Protektoratsunternehmen -- 4.3 Personalpolitik: Die Unternehmen und ihre Arbeitskräfte -- 4.4 Die Auswirkungen der staatlich gelenkten Preis- und Lohnpolitik im Protektorat -- 4.5 Sozialpolitik und Protektoratsindustrie -- 5. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit unter der NS-Besatzungsherrschaft -- 5.1 Die Arbeitnehmervertretungen im Protektorat -- 5.2 Die Allgegenwart des Mangels: Arbeiteralltag im Krieg -- 5.3 Arbeitskämpfe in der Protektoratsindustrie: Zu den Protestformen der Beschäftigten -- 6. Die böhmisch-mährische Industrie in der Volksdemokratie -- 6.1 Der personelle und institutionelle Umbruch -- 6.2 Die ausgewählten Unternehmen nach der Befreiung -- 6.3 Auf dem Weg in die Planwirtschaft -- 7. Zusammenfassung -- 7.1 Von der NS-Kriegswirtschaft zur staatssozialistischen Planwirtschaft -- 7.2 Das Verhältnis von Kapital und Arbeit in der NS-Kriegswirtschaft -- 7.3 Akteure und Institutionen: Zur Corporate Governance der böhmisch-mährischen Industrie -- 7.4 Handlungsfelder und Handlungsspielräume der böhmisch-mährischen Industrie -- 7.5 Forschungsperspektiven und Forschungsdebatten -- Dank -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Backmatter
Dissertation note: Habilitation Universität Bremen 2010. Summary: J. Balcar presents the history of companies operating in the Bohemian states during the Nazi occupation period and the transition to state socialism. Focusing on three major companies, he investigates Czech and German senior managers and the relations between management and staff, as well as the firms’ investment and personnel policies, price and wage policies, and social benefit policies.Summary: jaromír Balcar legt die erste Unternehmensgeschichte zu den böhmischen Ländern vor, die sowohl die NS-Besatzungsherrschaft als auch die Phase des Übergangs zum Staatssozialismus behandelt. Anhand von drei Konzernen aus unterschiedlichen Branchen untersucht der Bremer Historiker nicht nur die – tschechischen und deutschen – Akteure in den Chefetagen und das Verhältnis zwischen Management und Belegschaft, sondern auch zentrale betriebswirtschaftliche Handlungsfelder wie die Investitions- und Personalpolitik, die Preis- und Lohnpolitik oder die betriebliche Sozialpolitik. So werden die beachtlichen Handlungsspielräume deutlich, die der Industrie trotz aller staatlichen Eingriffe noch verblieben, ehe die Unternehmen zu reinen Erfüllungsgehilfen der Planwirtschaft degradiert wurden. Damit liefert seine Studie einen wichtigen Beitrag zur europäischen Geschichte im "Zeitalter der Extreme", das zugleich eine Epoche radikaler ökonomischer Transformationen war.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486855623

Habilitation Universität Bremen 2010.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Auswahl der Unternehmen und Quellenlage -- 2. Die ausgewählten Unternehmen zu Beginn der Besatzungszeit -- 2.1 Die ČKD: Unsicherheit zwischen Weltwirtschaftskrise und Staatskrise -- 2.2 Der Verein für chemische und metallurgische Produktion und die schlimmen Folgen von München -- 2.3 Ein Unternehmen in der Krise: Die Prager Eisen-Industrie-Gesellschaft -- 3. Akteure – Pläne – Perzeptionen -- 3.1 NS-Wirtschaftspolitik im Protektorat zwischen „Germanisierung“ und Indienstnahme für die Rüstungsproduktion -- 3.2 Die Durchdringung der Protektoratswirtschaft mit reichsdeutschem Kapital -- 3.3 Das Personalrevirement in den Chefetagen der Industrie -- 3.4 Staat und Industrie im Protektorat Böhmen und Mähren -- 3.5 Deutsche und Tschechen in den Chefetagen der Protektoratsindustrie -- 4. Unternehmerische Handlungsfelder und Handlungsspielräume in der NS-Kriegswirtschaft -- 4.1 Investitionen und Unternehmensstrategien -- 4.2 Produktionsprofil und Absatzbeziehungen der Protektoratsunternehmen -- 4.3 Personalpolitik: Die Unternehmen und ihre Arbeitskräfte -- 4.4 Die Auswirkungen der staatlich gelenkten Preis- und Lohnpolitik im Protektorat -- 4.5 Sozialpolitik und Protektoratsindustrie -- 5. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit unter der NS-Besatzungsherrschaft -- 5.1 Die Arbeitnehmervertretungen im Protektorat -- 5.2 Die Allgegenwart des Mangels: Arbeiteralltag im Krieg -- 5.3 Arbeitskämpfe in der Protektoratsindustrie: Zu den Protestformen der Beschäftigten -- 6. Die böhmisch-mährische Industrie in der Volksdemokratie -- 6.1 Der personelle und institutionelle Umbruch -- 6.2 Die ausgewählten Unternehmen nach der Befreiung -- 6.3 Auf dem Weg in die Planwirtschaft -- 7. Zusammenfassung -- 7.1 Von der NS-Kriegswirtschaft zur staatssozialistischen Planwirtschaft -- 7.2 Das Verhältnis von Kapital und Arbeit in der NS-Kriegswirtschaft -- 7.3 Akteure und Institutionen: Zur Corporate Governance der böhmisch-mährischen Industrie -- 7.4 Handlungsfelder und Handlungsspielräume der böhmisch-mährischen Industrie -- 7.5 Forschungsperspektiven und Forschungsdebatten -- Dank -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

J. Balcar presents the history of companies operating in the Bohemian states during the Nazi occupation period and the transition to state socialism. Focusing on three major companies, he investigates Czech and German senior managers and the relations between management and staff, as well as the firms’ investment and personnel policies, price and wage policies, and social benefit policies.

jaromír Balcar legt die erste Unternehmensgeschichte zu den böhmischen Ländern vor, die sowohl die NS-Besatzungsherrschaft als auch die Phase des Übergangs zum Staatssozialismus behandelt. Anhand von drei Konzernen aus unterschiedlichen Branchen untersucht der Bremer Historiker nicht nur die – tschechischen und deutschen – Akteure in den Chefetagen und das Verhältnis zwischen Management und Belegschaft, sondern auch zentrale betriebswirtschaftliche Handlungsfelder wie die Investitions- und Personalpolitik, die Preis- und Lohnpolitik oder die betriebliche Sozialpolitik. So werden die beachtlichen Handlungsspielräume deutlich, die der Industrie trotz aller staatlichen Eingriffe noch verblieben, ehe die Unternehmen zu reinen Erfüllungsgehilfen der Planwirtschaft degradiert wurden. Damit liefert seine Studie einen wichtigen Beitrag zur europäischen Geschichte im "Zeitalter der Extreme", das zugleich eine Epoche radikaler ökonomischer Transformationen war.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)