Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. : Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten. Band 2.
Material type:
TextSeries: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2019]Copyright date: ©1913Edition: 3. Aufl. Volksausg. Reprint 2019Description: 1 online resource (412 p.)Content type: - 9783486742688
- 9783486857764
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486857764 |
Frontmatter -- Inhalt des zweiten Bandes -- Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags -- 1. Capitel. Graf Brandenburg in Warschau -- 2. Capitel. Olmützer Punctation -- 3. Capitel. Die Dresdener Konferenzen -- 4. Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags -- Sechstes Auch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs -- 1. Capitel. Dualismus im Bunde -- 2. Capitel. Neues Bündniß zwischen Österreich und Preußen -- 3. Capitel. Zerwürfnisse -- 4. Capitel. Ergebnisse -- 5. Capitel. Der Ausgang der Regierung Friedrich Wilhelm's IV -- Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I -- 1. Capitel. Antritt der Regentschaft -- 2. Capitel. Der italienische Krieg -- 3. Capitel. Deutsche Reformfragen -- 4. Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen -- 5. Capitel. Conflicte auf allen Seiten -- Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck -- 1. Capitel. Verfassungsstreit in Berlin und Frankfurt -- 2. Capitel. Polnische Wirren -- 3. Capitel. Preußen und Russland -- 4. Capitel. Der Frankfurter Fürstentag
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

