Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Martin Buber Werkausgabe. Band 6, Sprachphilosophische Schriften / Martin Buber; hrsg. von Asher Biemann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Martin Buber Werkausgabe ; Band 6Publisher: Gtersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2003]Copyright date: 2003Description: 1 online resource (229 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783579026817
  • 9783641248550
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Autobiographische Fragmente (1960) -- Geleitwort: Eisik Scheftel (1905) -- Brief an Henri Borel über das Wesen der Sprache (1917) -- Buchbesprechung: Ein Wörterbuch der hebräischen Philosophie (1928) -- November -- Seit ein Gespräch wir sind -- Geleitwort: Wintersaat (1953) -- Authentische Zweisprachigkeit -- Jakob Hegner zu seinem siebzigsten Geburtstag -- Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens -- Dem Gemeinschaftlichen folgen -- Das Wort, das gesprochen wird -- Philosophische Gespräche -- Auszüge aus ›Antwort‹ -- Kommentar -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Glossar -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Von der verschwenderischen »Leichtigkeit« der Sprache zum »strengen dienst am Wort« - darin liegt ein wichtiger Charakterzug der immanenten Sprachphilosophie Martin Bubers: Sie ist Sprachphilosophie, aber immer auch Sprachkritik. Das Wesen der Sprache liegt für ihn in ihrer augenblicklichen Gesprochenheit, darin, daß das Wort nicht ohne Sprecher ist, es aber auch »nicht bei seinem Sprecher bleiben will«.Ausgehend von Aufsätzen, die der Erarbeitung des dialogischen Prinzips vorausgingen, verdeutlicht dieser Band Bubers lebenslange Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie der Sprache.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783641248550

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Autobiographische Fragmente (1960) -- Geleitwort: Eisik Scheftel (1905) -- Brief an Henri Borel über das Wesen der Sprache (1917) -- Buchbesprechung: Ein Wörterbuch der hebräischen Philosophie (1928) -- November -- Seit ein Gespräch wir sind -- Geleitwort: Wintersaat (1953) -- Authentische Zweisprachigkeit -- Jakob Hegner zu seinem siebzigsten Geburtstag -- Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens -- Dem Gemeinschaftlichen folgen -- Das Wort, das gesprochen wird -- Philosophische Gespräche -- Auszüge aus ›Antwort‹ -- Kommentar -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Glossar -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von der verschwenderischen »Leichtigkeit« der Sprache zum »strengen dienst am Wort« - darin liegt ein wichtiger Charakterzug der immanenten Sprachphilosophie Martin Bubers: Sie ist Sprachphilosophie, aber immer auch Sprachkritik. Das Wesen der Sprache liegt für ihn in ihrer augenblicklichen Gesprochenheit, darin, daß das Wort nicht ohne Sprecher ist, es aber auch »nicht bei seinem Sprecher bleiben will«.Ausgehend von Aufsätzen, die der Erarbeitung des dialogischen Prinzips vorausgingen, verdeutlicht dieser Band Bubers lebenslange Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie der Sprache.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)