Martin Buber Werkausgabe. Band 16, Chassidismus I / Martin Buber; hrsg. von Bernd Witte, Ran HaCohen.
Material type:
- 9783579026923
- 9783641248659
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783641248659 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Dank -- Martin Buber – Die Entdeckung des Chassidismus als schöne Literatur -- Die Geschichte von der fahrenden Prinzessin -- Die Geschichten des Rabbi Nachman -- [Berichtigung] -- Die Legende der Chassidim -- Die Neidgeborenen Eine chassidische Legende -- Der Sseder des Unwissenden Eine chassidische Legende -- Die Legende des Baalschem -- Das Hohe Lied Eine chassidische Legende von Martin Buber -- Die Wanderschaft des Kinderlosen -- Der Totlebendige -- Die Legende des Baalschem (1955) Umgearbeitete Neuausgabe -- Kommentar -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Glossar -- Stellenregister -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Martin Bubers Anthologien chassidischer Erzählungen und Legenden gehören zu seinen populärsten Werken. Nicht zuletzt dank dieser Schriften wurde eine ganze Generation junger jüdischer Intellektueller und Schriftsteller von Franz Kafka bis zu Gershom Scholem mit der chassidischen Religiosität bekannt gemacht und durch diese geprägt. Der vorliegende Band konzentriert sich auf die frühe Schaffensphase Bubers, in der er das ausgewählte Material zumeist erheblichen literarischen Bearbeitungen unterzog. Der Band enthält neben den beiden größeren Sammlungen »Die Geschichten des Rabbi Nachman« (1906) und »Die Legende des Baalschem« (1908) eine Reihe kleinerer Legenden. Erstmals werden im Kommentar des Bandes die teils gravierenden Umarbeitungen dokumentiert, die Buber in späteren Auflagen vornahm, sowie die Originalquellen nachgewiesen, auf die er zurückgegriffen hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)