Design - eine Einführung : Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext / Beat Schneider.
Material type:
- 9783764372415
- 9783764376796
- 744 22/ger
- TA174 .D384 2005
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783764376796 |
Frontmatter -- 1. INDUSTRIALISIERUNG UND BEGINN DES DESIGNS -- 2. INDUSTRIEKRITIK VON ARTS & CRAFTS BIS ZUM JUGENDSTIL -- 3. VORMODERNE IN CHICAGO, GLASGOW UND WIEN -- 4. DEUTSCHER WERKBUND ZWISCHEN KUNST UND INDUSTRIE -- 5. INTERNATIONALER STIL : KONSTRUKTIVISMUS, DE STIJL, BAUHAUS -- 6. AVANTGARDEKUNST UND GRAFIKDESIGN -- 7. DESIGN IM FASCHISMUS -- 8. STYLING: DESIGN IN DEN USA -- 9. DIE GOLDENEN FÜNFZIGER IN EUROPA -- 10. GUTE FORM UND DIE ULMER HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG -- 11. SWISS STYLE DER INTERNATIONALE TYPOGRAFISCHE STIL -- 12. KRISE DES FUNKTIONALISMUS -- 13. POSTMODERNES DESIGN. ALCHIMIA UND MEMPHIS -- 14. DIE WILDEN ACHTZIGER JAHRE UND DAS «NEUE DESIGN» -- 15. NEUE EINFACHHEIT -- 16. DIGITALE REVOLUTION UND DESIGN -- 17. DESIGN – BEGRIFFE -- 18. DESIGN – CORPORATE IDENTITY -- 19. DESIGN – KUNST -- 20. DESIGN – GESCHMACK UND KITSCH -- 21. DESIGN – DRITTE WELT -- 22. DESIGN – GENDER -- 23. DESIGN – THEORIE -- 24. DESIGN – FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bei der Komplexität der heutigen Gesellschaft ist auch das Design gefordert: wie kann es seinen Beitrag zur Orientierung, Klärung und nützlichen Gestaltung leisten? Im Teil I des Buches (Designgeschichte) schildert der Autor die Hauptepochen des Designs seit seinen Anfängen mit der Industrialisierung bis heute. Dabei werden der ästhetische Selbstanspruch der jeweiligen Designgeneration kritisch hinterfragt und die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen aufgezeigt. Der Teil II (Designdebatte) greift in die aktuelle Diskussion ein: die grundlegenden Begriffe werden definiert, die Stellung des Designs in Bezug auf Kunst, Geschmack, Dritte Welt, Gender, Theorie sowie Wissenschaft und Forschung geklärt. Im Anhang finden sich nützliche Hinweise auf Organisationen, Museen und wichtige Zeitschriften. Beat Schneider war bis 2006 Professor für Design- und Kulturgeschichte an der Hochschule der Künste Bern. Jimmy Schmid ist Kommunikations- und Webdesigner in Luzern.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)