Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zeit des Labyrinths : beobachten, nachdenken, feststellen 1956-2006 / Ulrich Conrads.

By: Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 136Publisher: Basel : Birkhäuser, [2007]Copyright date: ©2007Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783764378219
  • 9783764381912
Subject(s): DDC classification:
  • 720.1 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Notiz -- Ein Schlusswort als Prolog 2002 -- Ronchamp oder die „Travestie der Unschuld“ 1956 -- Über Ordnung und Unordnung 1983 -- Eine überfällige Proklamation 1967 -- Die Löwen sind weg! 1960 -- Die wohnliche Stadt – eine konkrete Utopie 1967 -- Impressionen deutscher Städte 1979 -- Mensch und Milieu oder Anmerkungen auf dem Weg von der Wohlfahrt zum Supermarkt 1974 -- Krise im Sakralbau? 1969 -- Neuer Begriff Neues Bauen. Stimmen aus der „Frühlicht“-Zeit der Moderne 1994 -- Wandlung vom Menschlichen her. Hans Scharoun zum Hundertsten 1993 -- Öffentlich planen – eine schöne Fiktion 1977 -- Berlin Herbst 1987 -- Wie sehen Bauprodukte aus, die der Architekt sich wünscht? 1985 -- Keine Bildung ohne Vorbildung 1997 -- Anonymes Bauen auf Kreta 2001 -- Zeit des Labyrinths 1980 -- Backmatter
Summary: Summary: Der wahre Architekturkritiker, hat Ulrich Conrads einmal gesagt, kenne nur einen Maßstab, den Maßstab 1:1. Der Kritiker lasse sich zwar im Vorhinein von glänzend gesehenen Fotos informieren, jedoch nicht täuschen, denn er arbeite an Ort und Stelle. Er berichte nur über Bauten, die er selbst aus wechselnden Distanzen gesehen, mehrmals umschritten und all ihre Räume und Raumfolgen von den Kellern bis unters Dach in Ruhe begangen hat. Eine notwendige Ergänzung: Der wahre Architekturkritiker beschränkt sich nicht auf sein Ressort. Ulrich Conrads hat seine Texte stets als Einmischung in die öffentliche Debatte über Architektur und Stadt verstanden. Als kritisches Reden über das, was vielfach als nicht zur Sache gehörend beschwiegen wird. Der Band versammelt Artikel, Aufsätze, Vorträge und Briefe Ulrich Conrads aus den Jahren 1956-2006 zu zeitgenössischen Gebäuden, wie der Kirche Le Corbusiers in Ronchamp und bedeutenden Architekten der Zeit, wie beispielsweise Hans Scharoun.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783764381912

Frontmatter -- Notiz -- Ein Schlusswort als Prolog 2002 -- Ronchamp oder die „Travestie der Unschuld“ 1956 -- Über Ordnung und Unordnung 1983 -- Eine überfällige Proklamation 1967 -- Die Löwen sind weg! 1960 -- Die wohnliche Stadt – eine konkrete Utopie 1967 -- Impressionen deutscher Städte 1979 -- Mensch und Milieu oder Anmerkungen auf dem Weg von der Wohlfahrt zum Supermarkt 1974 -- Krise im Sakralbau? 1969 -- Neuer Begriff Neues Bauen. Stimmen aus der „Frühlicht“-Zeit der Moderne 1994 -- Wandlung vom Menschlichen her. Hans Scharoun zum Hundertsten 1993 -- Öffentlich planen – eine schöne Fiktion 1977 -- Berlin Herbst 1987 -- Wie sehen Bauprodukte aus, die der Architekt sich wünscht? 1985 -- Keine Bildung ohne Vorbildung 1997 -- Anonymes Bauen auf Kreta 2001 -- Zeit des Labyrinths 1980 -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der wahre Architekturkritiker, hat Ulrich Conrads einmal gesagt, kenne nur einen Maßstab, den Maßstab 1:1. Der Kritiker lasse sich zwar im Vorhinein von glänzend gesehenen Fotos informieren, jedoch nicht täuschen, denn er arbeite an Ort und Stelle. Er berichte nur über Bauten, die er selbst aus wechselnden Distanzen gesehen, mehrmals umschritten und all ihre Räume und Raumfolgen von den Kellern bis unters Dach in Ruhe begangen hat. Eine notwendige Ergänzung: Der wahre Architekturkritiker beschränkt sich nicht auf sein Ressort. Ulrich Conrads hat seine Texte stets als Einmischung in die öffentliche Debatte über Architektur und Stadt verstanden. Als kritisches Reden über das, was vielfach als nicht zur Sache gehörend beschwiegen wird. Der Band versammelt Artikel, Aufsätze, Vorträge und Briefe Ulrich Conrads aus den Jahren 1956-2006 zu zeitgenössischen Gebäuden, wie der Kirche Le Corbusiers in Ronchamp und bedeutenden Architekten der Zeit, wie beispielsweise Hans Scharoun.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)