Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Glas als Tragwerk : Entwurf und Konstruktion selbsttragender Hüllen / Jan Wurm.

By: Material type: TextTextPublisher: Basel : Birkhäuser, [2007]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (255 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783764376079
  • 9783764382346
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- 1. EINFÜHRUNG -- 2. GLÄSERNE SPANNWEITEN -- 3. FLACHGLAS ALS BAUSTOFF -- 4. KONSTRUKTION UND FÜGETECHNIK -- 5. FUNKTIONSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN -- 6. GLASTRAGWERKE -- 7. PROJEKTE -- 8. AUSBLICK -- Backmatter
Summary: Flat glass opens up more possibilities for the planner than virtually any other material. Because of the technological complexity of using it, however, no specific structural forms have been developed for glass supporting frameworks as they have been for wood, concrete, and steel. This book is thus the first to present a coherent guide to the planning and design of glass supporting frameworks. The focus is on the pressure-resistant, flat supporting element as a basic building block for broad supporting structures. The spatial and constructive forms of multifunctional, self-supporting glass envelopes are vividly illustrated and systematically explained. The constructions presented exhibit new aesthetic qualities, based not on the dictum of "dematerialization” but on the poetry of gleaming and transparent planes. They ring in a new chapter in the history of glass architecture.Summary: Kaum ein anderes Material eröffnet dem Planer so viele Möglichkeiten wie Flachglas. Durch die technologische Komplexität des Baustoffs in der Anwendung wurden jedoch bisher im Gegensatz zum Beton-, Stahl- oder Holzbau keine spezifischen Strukturformen für Glastragwerke entwickelt und ausgeführt. Mit diesem Buch wird somit erstmals eine zusammenhängende Anleitung zum Planen und Gestalten von Glastragwerken vorgelegt. Im Zentrum steht dabei das druckfeste, flächige Tragelement als Grundbaustein für weit gespannte Tragstrukturen. Dabei werden die Entwurfsparameter für Raum- und Konstruktionsformen multifunktionaler, selbsttragender Glashüllen systematisch und anschaulich erklärt. Die präsentierten Konstruktionen zeigen neue ästhetische Qualitäten auf, die nicht auf dem Diktum der "Entmaterialisierung", sondern auf der Poesie leuchtender, durchscheinender Flächen beruhen und somit ein neues Kapitel in der Glasarchitektur einläuten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783764382346

Frontmatter -- 1. EINFÜHRUNG -- 2. GLÄSERNE SPANNWEITEN -- 3. FLACHGLAS ALS BAUSTOFF -- 4. KONSTRUKTION UND FÜGETECHNIK -- 5. FUNKTIONSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN -- 6. GLASTRAGWERKE -- 7. PROJEKTE -- 8. AUSBLICK -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Flat glass opens up more possibilities for the planner than virtually any other material. Because of the technological complexity of using it, however, no specific structural forms have been developed for glass supporting frameworks as they have been for wood, concrete, and steel. This book is thus the first to present a coherent guide to the planning and design of glass supporting frameworks. The focus is on the pressure-resistant, flat supporting element as a basic building block for broad supporting structures. The spatial and constructive forms of multifunctional, self-supporting glass envelopes are vividly illustrated and systematically explained. The constructions presented exhibit new aesthetic qualities, based not on the dictum of "dematerialization” but on the poetry of gleaming and transparent planes. They ring in a new chapter in the history of glass architecture.

Kaum ein anderes Material eröffnet dem Planer so viele Möglichkeiten wie Flachglas. Durch die technologische Komplexität des Baustoffs in der Anwendung wurden jedoch bisher im Gegensatz zum Beton-, Stahl- oder Holzbau keine spezifischen Strukturformen für Glastragwerke entwickelt und ausgeführt. Mit diesem Buch wird somit erstmals eine zusammenhängende Anleitung zum Planen und Gestalten von Glastragwerken vorgelegt. Im Zentrum steht dabei das druckfeste, flächige Tragelement als Grundbaustein für weit gespannte Tragstrukturen. Dabei werden die Entwurfsparameter für Raum- und Konstruktionsformen multifunktionaler, selbsttragender Glashüllen systematisch und anschaulich erklärt. Die präsentierten Konstruktionen zeigen neue ästhetische Qualitäten auf, die nicht auf dem Diktum der "Entmaterialisierung", sondern auf der Poesie leuchtender, durchscheinender Flächen beruhen und somit ein neues Kapitel in der Glasarchitektur einläuten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)