Ausstellungsbriefe Berlin, Paris, Dresden, Düsseldorf 1896-1906 : Anhang: Theodor Heuss - Was ist Qualität? (1951) / Friedrich Naumann.
Material type:
TextSeries: Bauwelt Fundamente ; 137Publisher: Basel : Birkhäuser, [2007]Copyright date: ©2007Description: 1 online resourceContent type: - 9783764383558
- 9783764383565
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783764383565 |
Frontmatter -- Vorwort -- Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 -- Pariser Briefe 1900 -- Düsseldorfer Industrie-Ausstellung 1902 -- In der Motorwagen-Ausstellung Berlin 1899 -- Die Gartenbau-Ausstellung 1905 -- Landwirtschaftliche Ausstellung in Berlin 1906 -- Die Kunst im Zeitalter der Maschine -- Kunst und Industrie -- Deutsche Gewerbekunst -- Theodor Heuss Was ist Qualität? -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermaßen weitschauend, rückte Friedrich Naumann die Pariser Weltausstellung 1900 in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungsbriefe wieder ins Gespräch zu bringen.
Der Siegeszug der Maschine auf allen Gebieten des Lebens und der Tätigkeiten kulminierte in der Pariser Weltausstellung 1900. Sowohl als Zeitzeuge wie als Sozialreformer gleichermassen weitschauend, rückte Friedrich Naumann diese Ausstellung in den Brennpunkt seiner Berichte über die epochemachenden Ausstellungen jener Jahre: von der Landwirtschaft bis zum Motorwagen-Bau, vom Gartenbau bis zum industriellen Massenprodukt. Immer ging es ihm um die Versöhnung künstlerischer Gestaltung und Maschinenfertigung – für ihn ein lebensreformerischer Aspekt. So finden wir Friedrich Naumann 1907 dann neben Herrmann Muthesius, Theodor Heuss u. a. als Mitgründer des Deutschen Werkbunds. Nicht nur seine politischen Ideen wirken bis heute nach, sondern ebenso auch seine kulturphilosophischen Betrachtungen und prophetischen Ausblicke. Das hundertjährige Jubiläum der Werkbund-Gründung ist Anlass, Naumanns fiktive Ausstellungsbriefe wieder ins aktuelle Gespräch zu bringen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

