Wandlungen des Neoliberalismus : Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der „Mont Pèlerin Society“ / Philip Plickert.
Material type:
TextSeries: Marktwirtschaftliche Reformpolitik ; BANDPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resourceContent type: - 9783828204416
- 9783828260184
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783828260184 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Die Geburt des Neoliberalismus aus dem Geist der Krise -- I. Aufstieg und Niedergang des klassischen Liberalismus -- II. Zwischenkriegszeit und liberale Selbstfindung -- III. Krisenbewußtsein und Revision des Liberalismus -- 2. Teil: Ortsbestimmung des Neoliberalismus -- IV. Der lange Weg zum Mont Pèlerin -- V. Aufbau, Strategie und Krise der MPS -- 3. Teil: Die MPS bezieht Stellung: Auf verlorenem Posten? -- VI. Positionen und Kontroversen in der frühen MPS -- VII. Neoliberale in der Politik: Durchbräche und Durststrecken -- 4. Teil: Beginn einer neoliberalen Gezeitenwende -- VIII. Der Kampf gegen den keynesianischen Konsens -- IX. Der Neoliberalismus an der Macht? -- X. Resümee und Ausblick -- Anhang: „Statement of Aims“ -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ein Gespenst geht um in Europa: der Neoliberalismus. Der „Neoliberalismus“ ist zu einem meist negativ konnotierten Schlagwort verkommen. Dieses Buch möchte einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte leisten und die geistes- und zeitgeschichtlichen Ursprünge des Neoliberalismus erhellen. Der Wirtschaftshistoriker Philip Plickert analysiert den Niedergang des klassischen Liberalismus und dessen Krise im frühen 20. Jh. In der Zwischenkriegszeit entwickelten sich vier Zentren eines erneuerten Liberalismus: Wien, London, Freiburg und Chicago. 1947 gründete Friedrich August von Hayek die Mont Pèlerin Society (MPS) als Sammlungspunkt der versprengten und marginalisierten Neoliberalen. Aktive Mitglieder der MPS waren einflußreiche Denker wie Hayek, Ludwig von Mises, Milton Friedman, James Buchanan, Walter Eucken, Wilhelm Röpke und Alexander Rüstow sowie Ludwig Erhard. Das Buch schildert, gestützt auf reiches Quellenmaterial, den schwierigen Aufbau der MPS, unterschiedliche strategische Perspektiven, den frühen politischen Durchbruch in Deutschland mit Erhards Wirtschaftsreform, die interne Krise um 1960 und die langfristige Ausstrahlung der MPS als intellektueller Kernorganisation der Neoliberalen auf Wissenschaft und Politik.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

