Das Andere der Zivilgesellschaft : Zur Archäologie eines Begriffs / Volker M. Heins.
Material type:
TextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2002Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (102 p.)Content type: - 9783933127884
- 9783839400883
- 100 23/eng/20230216
- JC337 .H45 2002
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839400883 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Übertragung - Übersetzung - Überlieferung : Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans / | online - DeGruyter Vertrauen / | online - DeGruyter Politics and Cultures of Islamization in Southeast Asia : Indonesia and Malaysia in the Nineteen-nineties / | online - DeGruyter Das Andere der Zivilgesellschaft : Zur Archäologie eines Begriffs / | online - DeGruyter arm und reich / | online - DeGruyter Leben (bio-ethisch) / | online - DeGruyter Kolonisation und Konsum : Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Vokabular der »Zivilgesellschaft«, das in den 80er und 90er Jahren für starke Impulse zur Erneuerung einer kritischen Theorie der Politik sorgte, hat sich in ein ideologisches schwarzes Loch, ein Passepartout für nahezu beliebige Anliegen verwandelt. Um das Profil dieses gewiss auch in Zukunft brisanten Vokabulars zu schärfen, versucht Heins, den Gehalt des alten Begriffs zu bergen, indem er die Kontrastphänomene entziffert, gegen die einst »Zivilgesellschaft« reklamiert wurde: die Phänomene des Fanatismus und der »Barbarei«, der Beamtenherrschaft oder auch des Aufstiegs einer Gesellschaft der »Produzenten«, derer sich die Gesellschaft der »Bürger« zu erwehren suchte. Mindestens »zwei Gefahren«, so vermutet der Autor im Anschluss an Paul Valéry, »bedrohen unaufhörlich die Welt: die Ordnung und die Unordnung«.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

