Sterben (bio-ethisch) / Michael Weingarten.
Material type:
TextSeries: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (54 p.)Content type: - 9783899421866
- 9783839401866
- 300 23/eng/20230216
- BJ1409.5 .W45 2004
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839401866 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Theater und Schaulust im aktuellen Film / | online - DeGruyter Avantgarde - Medien - Performativität : Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts / | online - DeGruyter Spielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus / | online - DeGruyter Sterben (bio-ethisch) / | online - DeGruyter Demokratische Technikbewertung / | online - DeGruyter Faust trifft Auge : Mythologie und Ästhetik des amerikanischen Boxfilms / | online - DeGruyter Medium Ausstellung : Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sterben wird in der engagiert geführten Bio-Ethik-Diskussion begrifflich nicht unterschieden vom Tod; ausschlaggebend hierfür ist die Subsumtion des Sterbens unter den Begriff der Krankheit seit dem 19. Jahrhundert. Sterben kann so nicht mehr als selbstbestimmter Vollzug individuellen Lebens auf sein Ende hin verstanden werden, sondern erscheint als Widerfahrnis, dem der Betroffene passiv ausgeliefert ist. Dagegen zeigt Weingarten, dass Sterben infolge einer Krankheit und Sterben am Ende eines Lebens etwas radikal Verschiedenes meint. Nur so kann auch der Sterbende noch als »Täter seines Tuns« und Sterben als bestimmter Modus seines Lebensvollzugs begriffen werden. Der Autor öffnet mit diesem grundsätzlichen Einwand die Diskussion wieder und macht sie damit nicht nur für Spezialisten zugänglich.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

