Mediale Markierungen : Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken / hrsg. von Timo Skrandies, Simone Dietz.
Material type:
TextSeries: Medienkulturanalyse ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2007Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (276 p.)Content type: - 9783899424829
- 9783839404829
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839404829 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz : Grundlagentheoretische Reflexionen / | online - DeGruyter Abwesenheit : Eine performative Ästhetik des Tanzes. William Forsythe, Jérôme Bel, Xavier Le Roy, Meg Stuart / | online - DeGruyter Media Marx : Ein Handbuch / | online - DeGruyter Mediale Markierungen : Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken / | online - DeGruyter Propaganda oder Autonomie? : Das russische Fernsehen von 1970 bis heute / | online - DeGruyter Dissens : Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens / | online - DeGruyter Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung : Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die theoretische Beschäftigung mit den medialen Bedingungen von Kultur hat eine ausdifferenzierte Geschichte, die nicht erst mit dem Aufkommen der neueren Medien beginnt und auch nicht auf technische Medien beschränkt ist. Die Beiträge des Bandes erkunden und erörtern das Spannungsfeld von Theoriebildung und Medienpraxis und leisten damit einen Beitrag für eine an den medialen Praktiken von Gegenwart und Vergangenheit interessierte Medienkulturanalyse und Medienphilosophie.Mit Beiträgen von Christina von Braun, Simone Dietz, Elena Esposito, Reinhold Görling, Burkhardt Lindner, Christian Schicha, Irmela Schneider, Timo Skrandies, Matthias Vogel und Ralph Weiß.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

