Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale : Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft / hrsg. von Christoph Henning, Amalia Barboza.
Material type:
TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2015]Copyright date: ©2006Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (292 p.)Content type: - 9783899425024
 - 9783839405024
 
- Albert O. Hirschman
 - Alfred Schütz
 - Deutsch-jüdische Kultur
 - Emigration
 - Georg Simmel
 - Gesellschaft
 - Hannah Arendt
 - Identität
 - Judentum
 - Jüdische Studien
 - Karl Mannheim
 - Marie Jahoda
 - Paul F. Lazarsfeld
 - Sigmund Freud
 - Soziologie
 - Soziologische Theorie
 - Wissenschaft
 - Wissenschaftsgeschichte
 - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
 - History of Science
 - Jewish Studies
 - Judaism
 - Science
 - Sociological Theory
 - Sociology
 
- 300.923924043 22/ger
 
- online - DeGruyter
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839405024 | 
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Inwiefern sind Erkenntniskraft und Stil der Sozialwissenschaft gebunden an die Herkunftskultur und die Lebensbedingungen ihrer Autoren? In der Erörterung dieser Frage vereinigt diese Anthologie Einzelstudien über Biographie und Werk bekannter und unbekannterer deutschsprachiger Sozialtheoretiker, die ihre Wurzeln im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1900-1933) haben - einer der fruchtbarsten Phasen dieser Tradition, die jedoch gewaltsam beendet wurde. Die Mehrzahl der sozialtheoretischen Emigranten musste wegen ihrer jüdischen Herkunft das Land verlassen, wie auch immer sie sich bislang zu dieser verhalten hatten. Doch in welcher Weise haben solche Identitätskonstruktionen das Denken dieser Sozialtheoretiker beeinflusst?
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

