Imaginäre Topografien : Migration und Verortung / hrsg. von Ramona Uritescu-Lombard, Klaus Müller-Richter.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2007Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (244 p.)Content type: - 9783899425949
- 9783839405949
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839405949 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter New York und Tokio in der Medienkunst : Urbane Mythen zwischen Musealisierung und Mediatisierung / | online - DeGruyter Soziale Ungleichheit / | online - DeGruyter Verkörperte Medien : Die soziale Macht televisueller Inszenierungen / | online - DeGruyter Imaginäre Topografien : Migration und Verortung / | online - DeGruyter Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt : Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur / | online - DeGruyter Piktoral-Dramaturgie : Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899) / | online - DeGruyter Schwarz werden : »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Migration, bislang verstanden als Bewegung im physisch-geografischen Raum, wird vor allem durch imaginäre Prozesse des Raumbegehrens motiviert. Imaginäre Topografien etablieren dabei ein Netz von Bedeutungen, in dem Räume und Raumlogiken entstehen und Migrationsformen als kulturelle Raumpraktiken für einzelne Subjekte, auch für Staaten signifikant werden können. An dieser Raumkonstitution sind heute neben Schrift- verstärkt auch Bild- und Klangmedien beteiligt.Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive wird daher die Entstehung imaginärer Topografien im Kontext verschiedener Mediensysteme als ein jeweils politisch relevanter Akt zwischen Selbst- oder Fremdbestimmung untersucht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

