StreitKulturen : Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart / hrsg. von Steffen Schröter, Oliver Geisler, Gunther Gebhard.
Material type: TextSeries: Kultur- und MedientheoriePublisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2015]Copyright date: ©2008Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (236 p.)Content type:
TextSeries: Kultur- und MedientheoriePublisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2015]Copyright date: ©2008Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (236 p.)Content type: - 9783899429190
- 9783839409190
- 303.6 23
- HM1121 .S774 2008
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839409190 | 
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gestritten wird oft, viel, an unterschiedlichen Orten, in verschiedensten Kontexten. Der Präsenz des Phänomens »Streit« steht allerdings seine negative Bewertung gegenüber. Sie speist sich aus seinem dissoziierenden Charakter, dessen Faktizität die Harmonie- und Stabilitätsorientierung normativer symbolischer Ordnungen immer wieder herausfordert. Das vergesellschaftende Moment des Streits, seine Funktionalität und nicht zuletzt seine Produktivität bleiben oft unbeachtet.Streitkulturen zu analysieren bedeutet, den Streit als eine spezifische Form der Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen, seine Regelhaftigkeit, seine jeweils historisch wie sozial variablen Erscheinungsweisen aufzuzeigen. In der interdisziplinären Perspektive der Beiträge zeigt sich der Streit als kulturelle Form der Austragung antagonistischer Positionen in Geschichte und Gegenwart. Es wird eine Annäherung an eine eigenständige kultur- und sozialtheoretische Figur ermöglicht, die mehr ist als lediglich ein Epiphänomen des Konflikts.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)


