Global City als Projekt : Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila / Boris Michel.
Material type:
TextSeries: Global StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2010Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (338 p.)Content type: - 9783837613346
- 9783839413340
- Globalisierung -- Stadt
- Sozialstruktur -- Stadt
- Stadt -- Globalisierung
- Stadt -- Sozialstruktur
- Urbanization -- Philippines -- Manila
- Global City
- Globalisierung
- Manila
- Megacity
- Neoliberale Stadt
- Neoliberalismus
- Philippinen
- Sozialgeographie
- Soziologie
- Stadt
- Urban Studies
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
- Globalization
- Neoliberalism
- Social Geography
- Sociology
- Urban Studies
- 301.361095991 23
- HN720.M33 .M534 2010
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839413340 |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Global-City-Forschung betrachtet meist wenige Metropolen im Norden. Die großen Städte im globalen Süden hingegen tauchen dort kaum auf. Jedoch: Unter Bedingungen neoliberaler Urbanisierung stellen Diskurse der Global City für Planer, lokalen Staat sowie Ober- und Mittelschichten dieser Städte oft einen wichtigen Bezugspunkt und ein Versprechen von Aufstieg und Modernität dar.Am Beispiel der philippinischen Hauptstadt Manila untersucht Boris Michel Räume der Ober- und Mittelschichten in einer Stadt, die gemeinhin als unkontrollierbare Megacity der Dritten Welt gilt. Dabei geht es um Gated Communities und städtische Großprojekte, um privatisierte Konsumräume und Gentrifizierung, um Exklusivität und Exklusion sowie um den historischen Wandel städtischen Regierens.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

