Vom Frosch : Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie / Bernd Hüppauf.
Material type: TextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 1Publisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2014]Copyright date: ©2011Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (400 p.)Content type:
TextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 1Publisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2014]Copyright date: ©2011Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (400 p.)Content type: - 9783837616422
- 9783839416426
- 304.2709 22/ger
- QL85 .H874 2014
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839416426 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Draußen : Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart / | online - DeGruyter Bioökonomie : Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper / | online - DeGruyter Theorien für den Kultursektor : Jahrbuch für Kulturmanagement 2010 / | online - DeGruyter Vom Frosch : Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie / | online - DeGruyter Grenzenlos normal? : Aushandlungen von Gender aus handlungspraktischer und biografischer Perspektive / | online - DeGruyter Medialität der Nähe : Situationen - Praktiken - Diskurse / | online - DeGruyter Jenseits vom »Kampf der Kulturen« : Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien / | 
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivilisation und ihrer gefährlichen Entfremdung von der Natur: Vom magischen Fruchtbarkeitssymbol in den frühen Kulturen wurde der Frosch im christlichen Mittelalter zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen umgedeutet - um schließlich in der wissenschaftlich-technischen Welt als Labortier vernutzt und im ökologischen Desaster vom Aussterben bedroht zu werden. Doch auf dem Höhepunkt der Öko-Krise gibt die Kulturgeschichte des Frosches auch Anlass zur Hoffnung: Im Tierbild der Gegenwart wird der »Ökofrosch« zum Totemtier der Umweltbewegung. Ist er das Zeichen für das Aufbrechen eines neuen, eines wahrhaft ökologischen Zeitalters?Die Kulturgeschichte des Frosches gibt uns nicht weniger zu denken als die Zukunft der Natur.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)


