Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die andere Hälfte der Erinnerung : Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 / Carola S. Rudnick.

By: Material type: TextTextSeries: Histoire ; 25Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2011Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (770 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837617733
  • 9783839417737
Subject(s): DDC classification:
  • 943.1087 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt.Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten.Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt.Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten.Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)