Generation 1989? : Zur Kritik einer populären Zeitdiagnose / Martin Gloger.
Material type: TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2014]Copyright date: ©2012Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (282 p.)Content type:
TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2014]Copyright date: ©2012Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (282 p.)Content type: - 9783837619614
- 9783839419618
- 305.2 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839419618 | 
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wer zählt sich zu einer Generation? Anhand einer empirischen Untersuchung der so genannten »89er« fragt Martin Gloger nach den Logiken der generationellen Selbstthematisierung: Welchen Voraussetzungen folgt sie? Nach welchen Regeln wird sie konstruiert? Sprechen hier Vertreter einer »Fernsehgeneration«, deren prägende Erlebnisse Medienereignisse sind (die »Krise des Wohlfahrtsstaates«, der »Mauerfall« etc.) - oder kann ein Kern an realen Erfahrungen freigelegt werden?Die Studie klärt zudem die allgemeinen Bedingungen der Kategorie Generation und leistet damit einen differenzierten Beitrag zur bisweilen überhitzten Debatte um permanent wechselnde Generationenlabels.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)


