Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Möglichkeitsräume gestalten : Eine urbane Rekartografie des Sulzer-Areals in Winterthur, 1989-2009 / Hermann-Josef Krug.

By: Material type: TextTextSeries: Urban StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2012Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837619973
  • 9783839419977
Subject(s): DDC classification:
  • 720
LOC classification:
  • NA6403 .S9 K78 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Das ehemals von der Metallindustrie geprägte Sulzer-Areal in Winterthur hat sich binnen der letzten 20 Jahre von einem Industriegebiet zu einem multifunktional durchmischten Raum mit Wohnungen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Arbeitsplätzen entwickelt.Bedeutende Architekten, Künstler und Politiker, so etwa Jean Nouvel, Adolf Muschg, Hans Kollhoff, Luigi Snozzi oder Johannes Voggenhuber, beteiligten sich am städtebaulichen Diskurs Winterthurs. Der Autor stellt das Modell dieses nachhaltigen Stadtentwicklungsprozesses anhand zahlreicher Interviews, Karten, Bilder, Konzepte und Diskussionen vor und zeigt: Die Geschichte des ehemaligen Industriegebiets, das heute als eines der lebendigsten Quartiere der Stadt Winterthur gilt, ist auch eine Geschichte der Erzeugung von realen und konzeptuellen Möglichkeitsräumen.Der Band richtet sich an ein weites Spektrum von Fachrichtungen: Stadtplaner erkennen, wie Stadtentwicklungsprozesse diskutiert und gelöst werden können. Architekten erfahren, wie ein nachhaltiger Stadtentwicklungsprozess verlaufen kann. Kulturwissenschaftler studieren, auf welche Weise konsensorientierte Lösungen in der Schweiz gefunden werden. Und Politiker lernen, wie die vielfältigen Formen politischer Partizipation auf andere europäische Städte übertragen werden können.

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das ehemals von der Metallindustrie geprägte Sulzer-Areal in Winterthur hat sich binnen der letzten 20 Jahre von einem Industriegebiet zu einem multifunktional durchmischten Raum mit Wohnungen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Arbeitsplätzen entwickelt.Bedeutende Architekten, Künstler und Politiker, so etwa Jean Nouvel, Adolf Muschg, Hans Kollhoff, Luigi Snozzi oder Johannes Voggenhuber, beteiligten sich am städtebaulichen Diskurs Winterthurs. Der Autor stellt das Modell dieses nachhaltigen Stadtentwicklungsprozesses anhand zahlreicher Interviews, Karten, Bilder, Konzepte und Diskussionen vor und zeigt: Die Geschichte des ehemaligen Industriegebiets, das heute als eines der lebendigsten Quartiere der Stadt Winterthur gilt, ist auch eine Geschichte der Erzeugung von realen und konzeptuellen Möglichkeitsräumen.Der Band richtet sich an ein weites Spektrum von Fachrichtungen: Stadtplaner erkennen, wie Stadtentwicklungsprozesse diskutiert und gelöst werden können. Architekten erfahren, wie ein nachhaltiger Stadtentwicklungsprozess verlaufen kann. Kulturwissenschaftler studieren, auf welche Weise konsensorientierte Lösungen in der Schweiz gefunden werden. Und Politiker lernen, wie die vielfältigen Formen politischer Partizipation auf andere europäische Städte übertragen werden können.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)