Gegenarchive : Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion / Julia Herzberg.
Material type:
TextSeries: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 11Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2013Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (496 p.)Content type: - 9783837621365
- 9783839421369
- Bauern
- Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Osteuropäische Geschichte
- Russland
- Slavistik
- Sowjetunion
- Tagebücher
- HISTORY / Europe / Eastern
- Eastern European History
- History of the 19th Century
- History of the 20th Century
- History
- Literature
- Slavic Studies
- 305.9630947 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839421369 |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

