Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / Ayla Güler Saied.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2013Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (310 p.)Content type: - 9783837622515
- 9783839422519
- 782.4216490943 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839422519 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens : Ein Handwörterbuch / | online - DeGruyter Debating Islam : Negotiating Religion, Europe, and the Self / | online - DeGruyter Modetheorie : Klassische Texte aus vier Jahrhunderten / | online - DeGruyter Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / | online - DeGruyter Digitale Subjekte : Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart / | online - DeGruyter Ästhetischer Heroismus : Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden / | online - DeGruyter Architektur zwischen »Drinnen« und »Draußen« : Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser / |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)

