Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Blind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart / hrsg. von Alexandra Tacke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (350 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837627091
  • 9783839427095
Subject(s): DDC classification:
  • 791.436561 22/ger/20231120
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Bilder zwischen Blick und Berührung -- „I can see now!“ -- Obsession der Erlösung -- Der totale Filmemacher -- Schwarz-Weiß-Bilder und Schwarz-Weiß-Denken -- Nicht-Sehen als Bildereignis -- Die Gefährdung des Blicks -- „Am Ende gab es nur noch Bilder“ -- Hören statt Sehen? -- „I have Seen It All“ -- Justitia ist blind -- Was die Welt zusammenhält -- „Wer kauft sich schon ein blindes Pferd?“ -- Blindes Sehen -- Arbeit am Zeichen -- Nicht-Sehen in der audiovisuellen Kultur -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Charlie Chaplin, Luis Buñuel, Lars von Trier, Takeshi Kitano: Das Thema Blindheit zieht sich durch die ganze Filmgeschichte. Den blinden Protagonisten kommen dabei ganz unterschiedliche Funktionen zu. Zum einen werden durch sie die spezifischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Kinos sowie technische Neuerungen (wie z.B. vom Stumm- zum Tonfilm) reflektiert; zum anderen werfen sie Fragen nach dem Verhältnis von Körper, Kultur und Behinderung auf.Die Beiträge des Bandes verbinden filmästhetische Problemstellungen mit Ansätzen der Disability Studies und fragen nach den Ikonographien, Codierungen und Narrationen von Blindheit seit den Anfängen des Kinos. Dabei geht es nicht nur darum, wie Blindheit im Film repräsentiert wird, sondern auch um die Macht der Blicke, die Zuschauer- und Kameraposition sowie Voyeurismus. Im Mittelpunkt stehen die »blind spots« der filmischen Wahrnehmung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839427095

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Bilder zwischen Blick und Berührung -- „I can see now!“ -- Obsession der Erlösung -- Der totale Filmemacher -- Schwarz-Weiß-Bilder und Schwarz-Weiß-Denken -- Nicht-Sehen als Bildereignis -- Die Gefährdung des Blicks -- „Am Ende gab es nur noch Bilder“ -- Hören statt Sehen? -- „I have Seen It All“ -- Justitia ist blind -- Was die Welt zusammenhält -- „Wer kauft sich schon ein blindes Pferd?“ -- Blindes Sehen -- Arbeit am Zeichen -- Nicht-Sehen in der audiovisuellen Kultur -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Charlie Chaplin, Luis Buñuel, Lars von Trier, Takeshi Kitano: Das Thema Blindheit zieht sich durch die ganze Filmgeschichte. Den blinden Protagonisten kommen dabei ganz unterschiedliche Funktionen zu. Zum einen werden durch sie die spezifischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Kinos sowie technische Neuerungen (wie z.B. vom Stumm- zum Tonfilm) reflektiert; zum anderen werfen sie Fragen nach dem Verhältnis von Körper, Kultur und Behinderung auf.Die Beiträge des Bandes verbinden filmästhetische Problemstellungen mit Ansätzen der Disability Studies und fragen nach den Ikonographien, Codierungen und Narrationen von Blindheit seit den Anfängen des Kinos. Dabei geht es nicht nur darum, wie Blindheit im Film repräsentiert wird, sondern auch um die Macht der Blicke, die Zuschauer- und Kameraposition sowie Voyeurismus. Im Mittelpunkt stehen die »blind spots« der filmischen Wahrnehmung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)