Bildformeln : Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa / hrsg. von Susi K. Frank.
Material type:
- 9783839427170
- Bild
- Bildwissenschaft
- Erinnerungskulturen
- Gedächtnispolitik
- Kultur
- Kulturwissenschaft
- Kunstwissenschaft
- Literatur
- Medien
- Osteuropa
- Pathosformel
- Slavistik
- Visual Turn
- ART / Criticism
- Cultural Studies
- Culture
- Eastern Europe
- Fine Arts
- Image
- Literature
- Media
- Memory Politics
- Pathos Formula
- Slavic Studies
- Visual Studies
- Visual Turn
- 700.45847 23/ger/20230216
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427170 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Formeln des Sowjetischen -- »Geschichte wird mit dem Objektiv geschrieben« -- Von … bis … : Etappen einer Bildformel im Dokumentarfilm über die Sowjetunion -- Die Bildformel des »Flaggenhissens« in Fotografie und Film -- Die Kunst des Hasses -- II. (Osteuropäische) Bildformeln des Holocaust in der Spannung zwischen Dokument und Monument -- Ihr Schrei wurde zum Schrei der Welt -- Il’ja Sel’vinskij: Poetik und Politik der Shoah-Zeugenschaft -- Bewegte und unbewegte Blicke der Toten -- Bilder, die bleiben, Helden die gehen -- Aus dem Bildarchiv der Augenzeugen -- III. Bildformeln zwischen Bild und Text – Instrumente der Konstruktion und Revision des kulturellen Gedächtnisses -- Pathosformel »tote Mutter« zwischen Bild und Text -- Bilder von Orten, Bilder der Geschichte -- Das Tor des Gedächtnisses -- Fliegen und andere Insekten -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zeichen des Visual Turn werden Bilder als wichtiges Instrument von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken reflektiert. Dank ihrer momentanen globalen Verbreitung gewinnen sie in den Medien selbst den Status historischer Ereignisse, werden zu »Bildakten« (Bredekamp) und erzwingen als Fakten einen historisierenden Umgang.Aby Warburgs und Sergej M. Ejzenstejns Begriff der »Pathosformel« abwandelnd, fragt dieser Band nach ikonographischen Kodierungen, die bei der Konstitution kollektiver Gedächtnisse als wichtiges politisches Instrument fungieren und damit die Macht der Bilder mitbegründen. Im Blick auf Bildmedien und die Literatur untersuchen die Beiträge in komparatistischer Perspektive die Spezifik und Wirksamkeit von Bildformeln in verschiedenen Regionen Osteuropas.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)