Die Gesellschaft der Daten : Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung / hrsg. von Florian Süssenguth.
Material type:
- 9783837627640
- 9783839427644
- Datenschutz
- Digitalisierung
- Massendaten
- Sozialer Wandel
- Edward Snowden
- Internet
- Medien
- Mediensoziologie
- Medientheorie
- Medienwissenchaft
- NSA
- Politische Soziologie
- Science and Technology Studies
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Edward Snowden
- Internet
- Media Theory
- Media
- Nsa
- Political Sociology
- Science and Technology Studies
- Sociology of Media
- Sociology
- 302.23102854678 22/ger/20230216
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427644 |
Frontmatter -- Inhalt -- In Gesellschaft der Daten -- Theoretische Zugänge zu einer Gesellschaft der Daten -- Eine unerwartete Reise -- Die Verschränkung von Leib und Nexistenz -- Praktiken des Digitalen -- Die Organisation des digitalen Wandels -- Sorting data out -- Data Trouble? -- Living Data in Financial Markets -- Daten vs. Netz -- Verdatete Selbstbeschreibung der -- Die Gesellschaft der Netzwerke und ihre Wissensordnung -- Datenschutz jenseits der Papierakte -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Big Data, Social Media, Computational Journalism, Industrie 4.0 -hinter all diesen Chiffren blitzen die Anzeichen des Beginns einer umgreifenden Veränderung der Gesellschaft durch die Möglichkeiten digitaler Datenverarbeitung auf. Welchen Stellenwert hat das zukunftsoffene Experimentieren mit diesen neuen Daten, in deren Gesellschaft wir uns in jedem Moment befinden und die alle unsere Praktiken durchdringen? Und wie ist dies angemessen wissenschaftlich zu beschreiben?Perspektivenreich zeigen die Autorinnen und Autoren des Bandes, darunter Bruno Latour, Karin Knorr Cetina, Christoph Bieber, Christoph Neuberger und Karl-Heinz Ladeur, die Möglichkeiten auf, das theoretische und empirische Inventar der Gesellschaftswissenschaften am Gegenstand der Digitalisierung zu schärfen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)