Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte : Eine ethnographische Studie über den Umzug ins Altenheim / Anamaria Depner.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (274 p.)Content type: - 9783837627657
- 9783839427651
- Alter
- Cultural Studies
- Kultur
- Kulturanthropologie
- Kulturwissenschaft
- Material Culture Studies
- Mensch-Ding-Beziehung
- Objekttheorie
- SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
- Aging Studies
- Cultural Anthropology
- Cultural Studies
- Culture
- Material Culture Studies
- Relationship Between Human Beings and Things
- Thing Theory
- 306.4 22/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427651 |
Frontmatter -- Inhalt -- VORWORT UND DANK -- 1. Zur Einführung -- 2. Die Dinge des Alltags: Literaturüberblick, Forschungsstand und Theorien -- 3. Methodik und Methodologie: Dinge in Bewegung -- 4. »… das alles kommt weg!« – Empirische Fallstudien -- 5. Dinge und Relevanzen: Ein interpretierender Zugang -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und der Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die sogenannte Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz.Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

