Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medizinische Gewalt : Elektrotherapie, elektrischer Stuhl und psychiatrische »Elektroschocktherapie« in den USA, 1890-1950 / Markus Hedrich.

By: Material type: TextTextSeries: Histoire ; 67Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2014Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837628029
  • 9783839428023
Subject(s): DDC classification:
  • 340.09 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Die »Elektroschocktherapie« (EST) erlebt aktuell auch in Deutschland ein - wenn auch hoch umstrittenes - Comeback.Markus Hedrich spürt den hiermit verbundenen diskursiven Verflechtungen von Körper, Elektrizität und staatlicher Gewalt nach. Er zeigt, dass der elektrische Stuhl 1890 eine Folgeentwicklung aus der psychiatrischen Elektrotherapie war - und wiederum ab 1940 die Einführung der EST in den USA befördert hat. Streng restringierte Krankenakten erlauben zudem erstmals eine Analyse der »Elektroschocktherapie« im forensischen Stationsalltag, was tiefe Einblicke in die Dialektik von staatlicher Gewalt und Individuum - und damit in die conditio humana - erlaubt.Summary: From electrotherapy to the electric chair and to »electro shock therapy« (EST): This volume analyzes dispositifs of electro-medical violence and culminates in an analysis of life on the New York State EST ward.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839428023

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die »Elektroschocktherapie« (EST) erlebt aktuell auch in Deutschland ein - wenn auch hoch umstrittenes - Comeback.Markus Hedrich spürt den hiermit verbundenen diskursiven Verflechtungen von Körper, Elektrizität und staatlicher Gewalt nach. Er zeigt, dass der elektrische Stuhl 1890 eine Folgeentwicklung aus der psychiatrischen Elektrotherapie war - und wiederum ab 1940 die Einführung der EST in den USA befördert hat. Streng restringierte Krankenakten erlauben zudem erstmals eine Analyse der »Elektroschocktherapie« im forensischen Stationsalltag, was tiefe Einblicke in die Dialektik von staatlicher Gewalt und Individuum - und damit in die conditio humana - erlaubt.

From electrotherapy to the electric chair and to »electro shock therapy« (EST): This volume analyzes dispositifs of electro-medical violence and culminates in an analysis of life on the New York State EST ward.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Nov 2023)