Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

HipHop zwischen Istanbul und Berlin : Eine (deutsch-)türkische Jugendkultur im lokalen und transnationalen Beziehungsgeflecht / Verda Kaya.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (380 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837629101
  • 9783839429105
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4/84249
LOC classification:
  • ML3918.R37
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand zur deutschtürkischen HipHop-Kultur in Deutschland und der Türkei -- 3. Theoretische Konzepte zur Analyse von deutschtürkischem und türkischem HipHop in Berlin und Istanbul -- 4. Ethnizität und Nationalismus im (deutsch-)türkischen HipHop in Berlin und Istanbul – ein historischer Abriss im Vergleich der beiden Städte -- 5. Authentizität, Klasse und Männlichkeit im deutschtürkischen und türkischen HipHop -- 6. HipHop und Gesellschaft -- 7. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse für den Zeitraum 1998-2000 -- 8. Epilog -- Glossar -- Interviewliste -- Verwendete Dokumentarfilme -- Diskographie -- Literatur -- Backmatter
Summary: Berlin - Istanbul: zwei Metropolen, in denen deutschtürkische und türkische Jugendliche die Kultur des HipHop in unterschiedlicher Art rezipiert und dabei eigene Stile hervorgebracht haben. Auf Grundlage einer intensiven Vor-Ort-Recherche zeigt Verda Kaya auf, wie sich HipHop entlang der transnationalen Beziehungen zwischen beiden Städten entwickelt hat, und lenkt den Blick auf gesellschaftliche Unterschiede und das Wechselspiel zwischen Identifikation und Grenzziehung.Zu Wort kommen Rap-Pioniere wie Fuat, Ceza, Aziza A., Sagopa Kajmer, Tunç Dindas, Sultan Tunç und Erci E., aber auch DJs, Produzenten, Senatsangestellte und weitere Akteure.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand zur deutschtürkischen HipHop-Kultur in Deutschland und der Türkei -- 3. Theoretische Konzepte zur Analyse von deutschtürkischem und türkischem HipHop in Berlin und Istanbul -- 4. Ethnizität und Nationalismus im (deutsch-)türkischen HipHop in Berlin und Istanbul – ein historischer Abriss im Vergleich der beiden Städte -- 5. Authentizität, Klasse und Männlichkeit im deutschtürkischen und türkischen HipHop -- 6. HipHop und Gesellschaft -- 7. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse für den Zeitraum 1998-2000 -- 8. Epilog -- Glossar -- Interviewliste -- Verwendete Dokumentarfilme -- Diskographie -- Literatur -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Berlin - Istanbul: zwei Metropolen, in denen deutschtürkische und türkische Jugendliche die Kultur des HipHop in unterschiedlicher Art rezipiert und dabei eigene Stile hervorgebracht haben. Auf Grundlage einer intensiven Vor-Ort-Recherche zeigt Verda Kaya auf, wie sich HipHop entlang der transnationalen Beziehungen zwischen beiden Städten entwickelt hat, und lenkt den Blick auf gesellschaftliche Unterschiede und das Wechselspiel zwischen Identifikation und Grenzziehung.Zu Wort kommen Rap-Pioniere wie Fuat, Ceza, Aziza A., Sagopa Kajmer, Tunç Dindas, Sultan Tunç und Erci E., aber auch DJs, Produzenten, Senatsangestellte und weitere Akteure.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)