Szenen des Subjekts : Eine Kulturmediengeschichte szenischer Therapieformen seit dem 18. Jahrhundert / Céline Kaiser.
Material type:
- 9783839429723
- Arts -- Therapeutic use
- Drama -- Therapeutic use
- Mass media -- Psychological aspects
- Mind and body therapies
- Angewandtes Theater
- Dramatherapie
- Geschichte der Psychotherapie
- Kultur
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Medien
- Mediengeschichte
- Medizingeschichte
- Psychoanalyse
- Psychodrama
- Psychologie
- Subjekt
- Szene
- Theater
- Theatergeschichte
- Theatertherapie
- Wissenschaftsgeschichte
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Arts Therapy
- Cultural History
- Cultural Studies
- Culture
- History of Medicine
- History of Theatre
- Media History
- Media
- Psychoanalysis
- Psychology
- Scene
- Subject
- Theatre
- 616.891523 23/ger/20230216
- P96.75 .K35 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839429723 |
Frontmatter -- Inhalt -- I Proszenium. Ein Zugang -- II Grundriss der Untersuchung -- II.1 Einsatzpunkte. Zur Forschungslage -- II.2 Theater/Therapie -- II.3 Ä/Aisthetische Dimensionen theatraler Anordnungen -- II.4 Szenen und Szenographien des Subjekts. Begriffsarbeit und theoretischer Horizont -- III Tor und Tür. Rahmenszenen -- IV Szenographien. Historische Linien -- IV.0 Historische Szenographien der Theatrotherapie -- IV.1 ausgestellt/displayed -- IV.2 vorwegnehmend/preenacted -- IV.3 wettkämpfend/agonal -- IV.4 dramatisch -- IV.5 re-inszeniert -- IV.6 enacted -- V Szenographien des Subjekts. Schluss -- VI Verzeichnisse und Register -- VI.1 Verzeichnisse -- VI.2 Register -- Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ein Arzt spielt ahnungslosen Patienten Schlüsselszenen ihrer Wahnwelten vor. Ein anderer verstrickt sie in Phantasmagorien. Und ein dritter lässt sie selbst Theater spielen. Szenischen Praktiken kommt in der Geschichte der (Proto-)Psychotherapie eine zentrale Funktion zu. Sie dienen der Einsetzung des therapeutischen Raums, strukturieren die Begegnung zwischen den beteiligten Akteuren, werden als Interventionen im therapeutischen Prozess eingesetzt und entfalten dabei je eigene Dynamiken.Céline Kaisers Untersuchung leistet einen Beitrag zur Analyse szenischer Räume, Praktiken und Prozesse seit dem 18. Jahrhundert und reflektiert sie im Rahmen der Medical Humanities als Medien- und Kulturgeschichte der Psychotherapie.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)