Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft / Clemens Apprich.

By: Material type: TextTextSeries: Digitale Gesellschaft ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (212 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837630459
  • 9783839430453
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Mediendebatte -- Kapitel I: Postmoderne -- Kapitel II: Netzkulturen -- Teil II: Netzwerkgesellschaft -- Kapitel III: Vernetzung -- Kapitel IV: Stadt im Netz -- Teil III: Transindividuum -- Kapitel V: Konnektivtät -- Kapitel VI: Kollektivität -- Schlussbetrachtung -- Kritik der politischen Ökonomie des Netzes -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Summary: Viele Technologien und Praxen, die das Web 2.0 ausmachen, sind bereits in den 1990er Jahren entstanden - und mit ihnen die Vorstellungen von sozialen Medien, nutzergenerierten Inhalten oder partizipativen Plattformen. Aus medienhistorischer Sicht ist also eine Vielzahl der damaligen Entwürfe zur Zukunft des Internet in Erfüllung gegangen, jedoch ohne die damit erhofften gesellschaftspolitischen Utopien einzulösen.Die Geschichte eines alternativen Netzdiskurses nachzeichnend, entwickelt Clemens Apprich eine mediengenealogische Perspektive, die notwendig ist, um sich mit einer zunehmend vernetzten Gesellschaft auseinanderzusetzen und in aktuelle Debatten rund um das Internet eingreifen zu können.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Mediendebatte -- Kapitel I: Postmoderne -- Kapitel II: Netzkulturen -- Teil II: Netzwerkgesellschaft -- Kapitel III: Vernetzung -- Kapitel IV: Stadt im Netz -- Teil III: Transindividuum -- Kapitel V: Konnektivtät -- Kapitel VI: Kollektivität -- Schlussbetrachtung -- Kritik der politischen Ökonomie des Netzes -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Viele Technologien und Praxen, die das Web 2.0 ausmachen, sind bereits in den 1990er Jahren entstanden - und mit ihnen die Vorstellungen von sozialen Medien, nutzergenerierten Inhalten oder partizipativen Plattformen. Aus medienhistorischer Sicht ist also eine Vielzahl der damaligen Entwürfe zur Zukunft des Internet in Erfüllung gegangen, jedoch ohne die damit erhofften gesellschaftspolitischen Utopien einzulösen.Die Geschichte eines alternativen Netzdiskurses nachzeichnend, entwickelt Clemens Apprich eine mediengenealogische Perspektive, die notwendig ist, um sich mit einer zunehmend vernetzten Gesellschaft auseinanderzusetzen und in aktuelle Debatten rund um das Internet eingreifen zu können.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)