Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medienkonkurrenzen um 2000 : Affekte, Finanzkrisen und Geschlechtermythen in Roman, Film und Theater / Nadja Urbani.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 21Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (528 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837630473
  • 9783839430477
Subject(s): DDC classification:
  • 809.3935 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Theorie der Medienkonkurrenz -- 1. Die Theorie des Romans: Eine literarische Gattung im Spannungsfeld der Medien und anderer Gattungen -- 2. Filmtheorie: Das Kino der Bewegung und der Zeit -- 3. Flüchtiger Elementarkontakt: Die Theorie des Theaters -- 4. Resümee: Medienkonkurrenzen und -differenzen auf theoretischer Ebene -- II. Die Vitalaffektive Dimension -- Das Motiv des Ekels und Ekelprovokationen in Roman, Film und Theater -- 1. Nausea et Taedium Ekelphänomene im Roman -- 2. Anziehend abstoßend Der Ekelaffekt im Film -- 3. Die performative Beschmutzung Ekeltheater -- 4. Resümee: Ekelhaft! Ad honorem litera -- III. Die Gesellschaftspolitische Dimension -- Darstellungen der Finanz- und Weltwirtschaftskrise in Roman, Film und Theater -- 1. Didaktische Reflexionen und Erklärungen Die Finanzkrise im Roman -- 2. Die Gesichter der Täter und Opfer. Finanz- und Wirtschaftskrise im Film -- 3. Die kollektive Empörung Geprobter Aufstand im Finanzkrisen-Theater -- 4. Resümee. Krisengeschüttelte Ästhetik -- IV. Die Mythologische Dimension -- Amazonenfiguren in Roman, Film und Theater -- 1. Mit doppelter Klinge. Amazonen im Roman -- 2. Kampfbereit. Filmische Amazonen in der Medienkonkurrenz -- 3. Etwas Drittes und auch Viertes. Amazonen im Theater -- 4. Resümee. Sagenhaft emanzipierte Frauen -- Abspann -- Schlussbetrachtung. Mediale Erregungspotenziale um 2000 -- Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Danke
Summary: Was haben Charlotte Roches Romane mit Elfriede Jelineks Werk oder mit Hermann Nitschs Orgien-Mysterien-Theater gemeinsam? Können Finanzkrisenromane gesellschaftspolitisch etwas leisten, was ein Film wie »Wall Street« nicht kann? Was hat die Filmheldin Lara Croft gegen Kleists Bühnen-Penthesilea und gegen ihre amazonischen Schwestern im Roman aufzubieten?Nadja Urbani beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die traditionellen Künste Roman, Film und Theater in der heutigen Medienlandschaft gegeneinander behaupten können. Anhand dreier Dimensionen - des Ekelaffekts, der Finanzkrise und der Amazonenfiguren - präsentiert sie eine Medienkonkurrenzanalyse der »ernsten« und »unterhaltenden« Kunst. Dabei wird deutlich: Die Blätter des Romans, die Bilder des Films und die Bretter des Theaters bringen ein jeweils unterschiedliches und zugleich intermediales Kunsterleben hervor - ekelhaft, krisengeschüttelt und sagenhaft zugleich.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839430477

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Theorie der Medienkonkurrenz -- 1. Die Theorie des Romans: Eine literarische Gattung im Spannungsfeld der Medien und anderer Gattungen -- 2. Filmtheorie: Das Kino der Bewegung und der Zeit -- 3. Flüchtiger Elementarkontakt: Die Theorie des Theaters -- 4. Resümee: Medienkonkurrenzen und -differenzen auf theoretischer Ebene -- II. Die Vitalaffektive Dimension -- Das Motiv des Ekels und Ekelprovokationen in Roman, Film und Theater -- 1. Nausea et Taedium Ekelphänomene im Roman -- 2. Anziehend abstoßend Der Ekelaffekt im Film -- 3. Die performative Beschmutzung Ekeltheater -- 4. Resümee: Ekelhaft! Ad honorem litera -- III. Die Gesellschaftspolitische Dimension -- Darstellungen der Finanz- und Weltwirtschaftskrise in Roman, Film und Theater -- 1. Didaktische Reflexionen und Erklärungen Die Finanzkrise im Roman -- 2. Die Gesichter der Täter und Opfer. Finanz- und Wirtschaftskrise im Film -- 3. Die kollektive Empörung Geprobter Aufstand im Finanzkrisen-Theater -- 4. Resümee. Krisengeschüttelte Ästhetik -- IV. Die Mythologische Dimension -- Amazonenfiguren in Roman, Film und Theater -- 1. Mit doppelter Klinge. Amazonen im Roman -- 2. Kampfbereit. Filmische Amazonen in der Medienkonkurrenz -- 3. Etwas Drittes und auch Viertes. Amazonen im Theater -- 4. Resümee. Sagenhaft emanzipierte Frauen -- Abspann -- Schlussbetrachtung. Mediale Erregungspotenziale um 2000 -- Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Danke

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Was haben Charlotte Roches Romane mit Elfriede Jelineks Werk oder mit Hermann Nitschs Orgien-Mysterien-Theater gemeinsam? Können Finanzkrisenromane gesellschaftspolitisch etwas leisten, was ein Film wie »Wall Street« nicht kann? Was hat die Filmheldin Lara Croft gegen Kleists Bühnen-Penthesilea und gegen ihre amazonischen Schwestern im Roman aufzubieten?Nadja Urbani beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die traditionellen Künste Roman, Film und Theater in der heutigen Medienlandschaft gegeneinander behaupten können. Anhand dreier Dimensionen - des Ekelaffekts, der Finanzkrise und der Amazonenfiguren - präsentiert sie eine Medienkonkurrenzanalyse der »ernsten« und »unterhaltenden« Kunst. Dabei wird deutlich: Die Blätter des Romans, die Bilder des Films und die Bretter des Theaters bringen ein jeweils unterschiedliches und zugleich intermediales Kunsterleben hervor - ekelhaft, krisengeschüttelt und sagenhaft zugleich.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)