Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Inklusionslüge : Behinderung im flexiblen Kapitalismus / Uwe Becker.

By: Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 2., unveränderte Auflage 2016Description: 1 online resource (216 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837630565
  • 9783839430569
Subject(s): DDC classification:
  • 305.908 22/ger/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Politik von ganz oben – Landung im Diffusen -- 3. Alle sollen mitmachen -- 4. Chancengerechtigkeit – die Lotterie des Sozialstaates wird inklusiv -- 5. Beschädigte Inklusionsräume -- 6. Der Raum der Erwerbsarbeit -- 7. Der Raum der Bildung -- 8. Der öffentliche Raum -- 9. Inklusionslogiken -- Literatur -- Backmatter
Summary: Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839430569

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Politik von ganz oben – Landung im Diffusen -- 3. Alle sollen mitmachen -- 4. Chancengerechtigkeit – die Lotterie des Sozialstaates wird inklusiv -- 5. Beschädigte Inklusionsräume -- 6. Der Raum der Erwerbsarbeit -- 7. Der Raum der Bildung -- 8. Der öffentliche Raum -- 9. Inklusionslogiken -- Literatur -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)