Strategien des Gehörtwerdens : Der Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich / Kirsten Staudt.
Material type:
TextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 69Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (362 p.)Content type: - 9783837630756
- 9783839430750
- Armenian Genocide, 1915-1923 -- Foreign public opinion, French
- Armenian Genocide, 1915-1923 -- Foreign public opinion, German
- Armenian Genocide, 1915-1923 -- Historiography
- Armenians -- Turkey -- History
- Genocide -- Turkey
- Armenien
- Erinnerungskultur
- Europa
- Europäische Geschichte
- Geschichtspolitik
- Gewalt
- Kulturwissenschaft
- Lobbying
- Völkermord
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Armenia
- Cultural Studies
- Europe
- European History
- Genocide
- Lobbying
- Memory Culture
- Politics of History
- Violence
- DS195.5 .S74 2015
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839430750 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Gruppeneinfluss und Geschichtspolitik -- 3. ›Erinnerungsgemeinschaften‹ in den internationalen Beziehungen -- 4. Armenische Forderungen zur Anerkennung des Völkermords -- 5. Die Integration des ›armenischen Gedächtnisses‹ -- 6. Funktionale Analyse geschichtspolitischen Engagements -- 7. Ausblick: Geschichte als politische Herausforderung -- 8. Schlussbetrachtung -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
100 Jahre nach der Vertreibung und Ermordung der Armenier im Osmanischen Reich stößt die Völkermordfrage in Frankreich und Deutschland auf unterschiedliche politische Resonanz. Während die Anliegen der armenischen Diaspora in der französischen Politik immer wieder starke Unterstützung finden, gibt sich Deutschland zurückhaltender. Worin bestehen die Unterschiede zwischen beiden Ländern? Kirsten Staudt untersucht verschiedene Einflussgrößen und zeigt: Minderheiten- und Verbandsstrukturen reichen als Erklärung genauso wenig aus wie so genannte Umstände - denn geschichtspolitische Anerkennung ist vor allem abhängig von der Kompatibilität der identitären Bedürfnisse einer Gruppe mit dem jeweiligen nationalen Narrativ.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

