Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Körper erzählen : Der postkoloniale Maghreb von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun / Susanne Kaiser.

By: Material type: TextTextSeries: machina ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (322 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837631418
  • 9783839431412
Subject(s): DDC classification:
  • 440 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Körper erzählen -- Erzählerkörper und ihre Geschichten -- I. Erzählkultur im Maghreb -- II. Ben Jellouns Geschichten im Körper -- III. Djebars Geschichten am Körper -- IV. Nostalgische Essentialismen und virtuose Neuschöpfungen -- Einverleibte Kolonialsprache -- V. Französisch als Fremdkörper -- VI. Französisch als Behausung und Bekleidung -- VII. Fremdsprache im Körperschema -- Verkörperungen der (post-)kolonialen Gesellschaft -- VIII. Divide et impera. Koloniale Körperpraktiken und widerständige Körper -- IX. Die Gesellschaft als Körper. Soziale (Fehl-)Konstruktionen -- Schluss und Ausblick -- X. Postkoloniale Verkörperungen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Summary: Wie kann man sich im Maghreb des 20. Jahrhunderts den postkolonialen Körper vorstellen?Susanne Kaiser findet Antworten hierauf in den literarischen Werken von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun, die hier zum ersten Mal unter der Fragestellung, was der Körper ist, verglichen werden. Es zeigt sich, dass nach über 100 Jahren der unterschiedlichsten kulturellen, sozialen und religiösen Einflüsse Konzepte von Körperlichkeit vielschichtig und immer in Bewegung sind: zwischen kolonialen Praktiken und gesellschaftlichen Zwängen, zwischen Disziplinierung und Widerstand, zwischen sozialer Konstruktion und Determinismus, zwischen erzählenden und erzählten Körpern. Erzählen, Sprache und Gesellschaft »verkörpern« sich dabei auf je eigene Weise.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839431412

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Körper erzählen -- Erzählerkörper und ihre Geschichten -- I. Erzählkultur im Maghreb -- II. Ben Jellouns Geschichten im Körper -- III. Djebars Geschichten am Körper -- IV. Nostalgische Essentialismen und virtuose Neuschöpfungen -- Einverleibte Kolonialsprache -- V. Französisch als Fremdkörper -- VI. Französisch als Behausung und Bekleidung -- VII. Fremdsprache im Körperschema -- Verkörperungen der (post-)kolonialen Gesellschaft -- VIII. Divide et impera. Koloniale Körperpraktiken und widerständige Körper -- IX. Die Gesellschaft als Körper. Soziale (Fehl-)Konstruktionen -- Schluss und Ausblick -- X. Postkoloniale Verkörperungen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie kann man sich im Maghreb des 20. Jahrhunderts den postkolonialen Körper vorstellen?Susanne Kaiser findet Antworten hierauf in den literarischen Werken von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun, die hier zum ersten Mal unter der Fragestellung, was der Körper ist, verglichen werden. Es zeigt sich, dass nach über 100 Jahren der unterschiedlichsten kulturellen, sozialen und religiösen Einflüsse Konzepte von Körperlichkeit vielschichtig und immer in Bewegung sind: zwischen kolonialen Praktiken und gesellschaftlichen Zwängen, zwischen Disziplinierung und Widerstand, zwischen sozialer Konstruktion und Determinismus, zwischen erzählenden und erzählten Körpern. Erzählen, Sprache und Gesellschaft »verkörpern« sich dabei auf je eigene Weise.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)