Szenische Hermeneutik : Verstehen, was sich nicht erklären lässt / Ralf Bohn.
Material type:
TextSeries: Szenografie & Szenologie ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (486 p.)Content type: - 9783837631517
- 9783839431511
- Hermeneutics
- Hermeneutik
- Interaktion
- Politics
- Szenisches Verstehen
- Theater -- Philosophy
- Theaters -- Stage-setting and scenery -- History
- Theaters -- Stage-setting and scenery
- Hermeneutik
- Kultur
- Kunst
- Literaturwissenschaft
- Philosophie
- Politik
- Sinn
- Szenografie
- Theater
- Theaterwissenschaft
- Verstehen
- PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
- Art
- Culture
- Hermeneutics
- Literary Studies
- Philosophy
- Politics
- Scenography
- Sense
- Theatre Studies
- Theatre
- Understanding
- 792.01 22/ger
- PN2091.S8 B596 2015
- BD241
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839431511 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Warum Hermeneutik? Eine Vorbemerkung -- Über einige Unterschiede zwischen literarischer und szenischer Hermeneutik -- Prolog. Deuten, Zeigen und Sichzeigen als Handlungen -- I. Initiation. Einführung in eine zeitgemäße Hermeneutik -- II. Inszenierung wird als hermeneutische Situation ausgelegt -- III. Der allegorische und der symbolische Blick -- IV. Die Situation und die Techniken ihrer Bemächtigung -- V. Die Inszenierung der Philosophie -- VI. Deutungszeit und Plötzlichkeit im szenischen Übergang zur Narration -- VII. Zur Funktion des A(a)nderen im Bild -- VIII. Der Schrecken des Bildes als Negat von Szenifikation -- Verzeichnis zitierter Literatur -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Szenische Hermeneutik fragt danach, wie Sinn entsteht, wenn Subjekte sich in sozialen Handlungen wechselseitig Autorschaft zuweisen. Sind mehrere Subjekte simultan präsent, muss über die Koordination von Sprechen und Zuhören, Aktion und Agitation szenisch verhandelt werden. Situativitäten verwandeln sich dann in Narrative: Präsenzen werden zu Erzählungen. Solche Verhandlung und Verwandlung wird als »Verstehen von Sinn« erklärt. Szenische Hermeneutik fragt demnach, wie ein Sinnangebot durch einen Anderen legitimiert und inszeniert ist. Sie argumentiert handlungspragmatisch, nicht vornehmlich semantisch.Ralf Bohn bezieht sich sowohl auf theologische und philosophische Positionen der Hermeneutik von Schleiermacher über Dilthey bis Gadamer und von Sartre bis Heidegger als auch auf aktuelle Präsenzauffassungen von Szenifikation, Bildlichkeit und Erzählung, wie sie etwa Freud, Winnicott und Lorenzer entwickelt haben. Im Zentrum der Analyse von Inszenierungsereignissen steht nicht das auf die Szene bezogene Raumproblem, sondern die Erfassung hermeneutischer Zeit.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

