Das traumatisierte Subjekt : Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies / Bettina Wuttig.
Material type:
TextSeries: Soma Studies ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (440 p.)Content type: - 9783837631548
- 9783839431542
- Gender identity
- Human body
- Mind and body
- Traumatic psychoses
- Contact Improvisation
- Diskurs
- Friedrich Nietzsche
- Gender Studies
- Gender
- Gilles Deleuze
- Judith Butler
- Körper
- Life Sciences
- Queer Theory
- Soma Studies
- Soziologie
- Trauma
- SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
- Body
- Contact Improvisation
- Discourse
- Friedrich Nietzsche
- Gender Studies
- Gender
- Gilles Deleuze
- Judith Butler
- Queer Theory
- Sociology
- Soma Studies
- Trauma
- 305.3 23/eng/20240313
- BF153
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839431542 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort & Dank: Leftovers -- Einleitung -- 1. Identitätspflege als Bastion der Moderne: von Identitäten und Geschlechteridentitäten und deren Bindung an Körper -- 2. Diskursive Körper, Geschlechterontologien und traumatisierte, sich selbst entfremdete Subjekte bei Judith Butler -- 3. Nietzsche turn: Die Einschreibungen von sozialen Ordnungen in die Kräfte des Körpers -- 4. Das traumatisierte Subjekt -- 5. Somatic turn: Geschlecht als Erinnerungstechnik denken -- Widerständigkeiten: Vorbemerkungen zu Kapitel 6, 7 und 8 " -- 6. Widerständigkeit als Praxis des Vergessens und Körperwerdens: leibphilosophische und neurowissenschaftliche Perspektiven -- 7. Resisting Bodies I: Körper(-Erfahrung) als Widerständigkeit am Beispiel von Somatic Experiencing® -- 8. Resisting Bodies II: Neuer Tanz und Contact Improvisation als widerständige Praxis: Versuch eines autoethnografischen Zugangs zu Tanzerfahrung -- Schlussbemerkung: traumatisierte Subjekte - somatische Dimensionen -- Literatur und andere Quellen
Open Access d star
https://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Wie wird aus einem Menschen ein (Geschlechts-)Subjekt? Die Frage nach der Materialisierung von Geschlecht führt Bettina Wuttig mit einem kulturwissenschaftlichen Traumadiskurs zusammen. Über eine machttheoretische Lesart neurowissenschaftlicher Gedächtnistheorien und mit Bezug auf Judith Butler, Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze eröffnen sich (körper-)widerständige Perspektiven, die (geschlechtliche) Subjektivierungen als somatische Verletzungs- und Gedächtnispraxis sichtbar machen.Die Studie liefert wichtige Impulse für die Soma Studies - ein Denksystem, das den materiellen Körper im Verhältnis zu sozialen Praxen am Knotenpunkt von geisteswissenschaftlicher und kritischer natur- bzw. lebenswissenschaftlicher Epistemologie analysiert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

