Medienkaskaden : Zur Medientheorie moderner Gesellschaft / Ulrich Heinze.
Material type:
TextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (298 p.)Content type: - 9783837631555
- 9783839431559
- Funktionale Differenzierung
- Gesellschaft
- Japan
- Kommunikationsmedien
- Kommunikationstheorie
- Massenmedien
- Medien
- Mediensoziologie
- Metaphorische Kommunikation
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Systemtheorie
- Techniksoziologie
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Communication Media
- Communication Theory
- Functional Differentiation
- Japan
- Mass Media
- Media
- Metaphorical Communication
- Society
- Sociological Theory
- Sociology of Media
- Sociology of Technology
- Sociology
- Systems Theory
- 302.2301 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839431559 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorworte -- Einleitung: von der Medienarchäologie zum Subjekt/System-Meridian -- 1. Soziologie als Medientheorie -- 2. Die technische Medialisierung der Natur -- 3. Die politische Medialisierung der Kultur -- 4. Der Subjekt/System-Meridian -- Quellen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die technische und soziale Medialisierung moderner Gesellschaft folgt einem kontingenten Muster: Neue Medien des Transports, der Naturbeherrschung und der Kommunikation sprengen ihre Funktion und geraten außer Kontrolle. Sie beschleunigen, rationalisieren, differenzieren und münden in industrieller Überproduktion und politischer Krise.Die Soziologie kann diesen Prozess weder subjekt- noch systemlogisch ganz erfassen. Daher eröffnet Ulrich Heinze seine Medientheorie zwischen System und Subjekt und vermittelt eine neue Sicht auf das historische Material: Die komplexen Funktionssysteme inkludieren Subjekte kommunikativ. Sie ergänzen ihre internen Codes und Steuerungsmedien um externe, massenmediale Selbstbeschriftungen und Metaphern. Sie bieten Identifikation und binden systematisches Handeln zurück an subjektive Emotionen, Erfahrungen und Entscheidungen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

