Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nach der Parallelgesellschaft : Neue Perspektiven auf Stadt und Migration / Marc Hill.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur & Konflikt ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (252 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837631999
  • 9783839431993
Subject(s): DDC classification:
  • 305.9069120943664 22/ger/20230216
LOC classification:
  • JV8020 .H55 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Perspektiven auf Stadt und Migration -- 2. Marginalisierungswissen -- 3. Machtverhältnisse -- 4. Subjektposition in der Forschung -- 5. Erkundungsfragen -- 6. Biografieprotokolle -- 7. Alltagspraxen 2.0 -- 8. Nach der Parallelgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Dank -- Backmatter
Summary: Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839431993

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Perspektiven auf Stadt und Migration -- 2. Marginalisierungswissen -- 3. Machtverhältnisse -- 4. Subjektposition in der Forschung -- 5. Erkundungsfragen -- 6. Biografieprotokolle -- 7. Alltagspraxen 2.0 -- 8. Nach der Parallelgesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Dank -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)