Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschlechterdiskurse um 1900 : Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion / Jenny Bauer.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (314 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632088
  • 9783839432082
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Genderkonzepte -- 2. Raumdiskussionen -- 3. Verflechtungen: Theorien von Raum und Geschlecht -- 4. Krisen-Dynastien: Buddenbrooks (1901) -- 5. Hausarrest: Aus guter Familie (1895) -- 6. Leichen im Keller: De uden Fædreland – (1906) -- 7 Aufbruch ins Unsichtbare: Die Hochzeit der Esther Franzenius (1902) -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
Summary: Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839432082

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Genderkonzepte -- 2. Raumdiskussionen -- 3. Verflechtungen: Theorien von Raum und Geschlecht -- 4. Krisen-Dynastien: Buddenbrooks (1901) -- 5. Hausarrest: Aus guter Familie (1895) -- 6. Leichen im Keller: De uden Fædreland – (1906) -- 7 Aufbruch ins Unsichtbare: Die Hochzeit der Esther Franzenius (1902) -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)