Poetik des chinesischen Logogramms : Ostasiatische Schrift in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Sebastian Schmitt.
Material type:
TextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (300 p.)Content type: - 9783837632477
- 9783839432471
- Chinese characters -- In literature
- German literature -- 20th century -- History and criticism
- German literature -- 20th century -- Themes, motives
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- China
- Germanistik
- Hermeneutik
- Interkulturalität
- Japan
- Kultur
- Literarische Moderne
- Literatur
- Literaturtheorie
- Literaturwissenschaft
- LITERARY CRITICISM / General
- China
- Culture
- General Literature Studies
- German Literature
- Hermeneutics
- Interculturalism
- Japan
- Literary Studies
- Literature
- Modern German Literature
- Theory of Literature
- 830.934 22/ger
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839432471 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- 1. (Un-)Lesbares übersetzen -- 2. „Au milieu du grimoire officiel“ – Forschungslage -- 3. Suche nach Originalität – Übersetzungen chinesischer Lyrik -- 4. Das Fremde (nicht) verstehen (wollen) -- 5. (Von) Reiseerfahrung erzählen (müssen) -- 6. Im Naturbuch lesen (können) -- 7. „Gegenwart“ des Sprechaktes -- 8. Poetische Defizienzerfahrung -- 9. Der „meterdicke Wall“ der Schriftzeichen -- 10. (Un-)Übersetzbares lesen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Literarische Texte entziehen sich wie fremdartige Kulturen stetig einem endlichen Verständnis und damit einer endlichen Deutung. Fragen literarischer und kultureller Hermeneutik verschränken sich im poetologischen Motiv der ostasiatischen Zeichenschrift, das seit der Aufklärung einen festen Platz in den Denkgebäuden abendländischer Denker einnimmt und um 1900 konjunkturell in der deutschsprachigen Literatur auftritt.Sebastian Schmitt zeigt, wie die Schriftsteller Canetti, Hofmannsthal, Kellermann, Dauthendey, Döblin, May und Bierbaum das traditionsreiche Motiv verwenden, das stetig Fragen der Poetologie mit Fragen der kulturellen Alienität verbindet und es ermöglicht, Mehrwert aus dem Kontakt mit dem inkommensurablen Fremden zu ziehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

