Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nacht-Orte : Eine kulturelle Geographie der Ökonomie / Raphael Schwegmann.

By: Material type: TextTextSeries: Sozial- und Kulturgeographie ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (180 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632569
  • 9783839432563
Subject(s): DDC classification:
  • 910
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Danksagung -- 2. Präludium -- 3. Kernkonzepte -- 4. Markt-Plätze -- 5. Tat-Orte -- 6. Interludium -- 7. Schau- und Spiel-Plätze -- 8. Pilger-Stätten -- 9. Postludium -- 10. Bibliographie und Quellenreservoirs -- Backmatter
Summary: Nächtliche Vergnügungstopographien avancieren seit einigen Jahren zu einem Indikator für Lebensqualität - und damit zu einem ernst zu nehmenden Standortfaktor für Städte und Regionen im interurbanen Wettbewerb um Hochqualifizierte, für die ein pulsierendes Nachtleben von Interesse ist. Zugleich wächst die Kritik an der zunehmenden Kommodifizierung urbaner Räume und Zeiten, die multiple soziale wie ökonomische Verdrängungs- und Gentrifizierungsprozesse mit sich bringt. Darüber hinaus werden nächtliche Ökonomien mit Kriminalität, übermäßigem Alkohol- und Drogenkonsum, Prostitution, Lärm- und Abfallbelastungen sowie »Lichtverschmutzung« in Zusammenhang gebracht.Raphael Schwegmann stellt eine Typologie vor, die das oszillierende Zusammenspiel von Identität, Ort und Ökonomie am Beispiel Nacht neu denkt.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Danksagung -- 2. Präludium -- 3. Kernkonzepte -- 4. Markt-Plätze -- 5. Tat-Orte -- 6. Interludium -- 7. Schau- und Spiel-Plätze -- 8. Pilger-Stätten -- 9. Postludium -- 10. Bibliographie und Quellenreservoirs -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nächtliche Vergnügungstopographien avancieren seit einigen Jahren zu einem Indikator für Lebensqualität - und damit zu einem ernst zu nehmenden Standortfaktor für Städte und Regionen im interurbanen Wettbewerb um Hochqualifizierte, für die ein pulsierendes Nachtleben von Interesse ist. Zugleich wächst die Kritik an der zunehmenden Kommodifizierung urbaner Räume und Zeiten, die multiple soziale wie ökonomische Verdrängungs- und Gentrifizierungsprozesse mit sich bringt. Darüber hinaus werden nächtliche Ökonomien mit Kriminalität, übermäßigem Alkohol- und Drogenkonsum, Prostitution, Lärm- und Abfallbelastungen sowie »Lichtverschmutzung« in Zusammenhang gebracht.Raphael Schwegmann stellt eine Typologie vor, die das oszillierende Zusammenspiel von Identität, Ort und Ökonomie am Beispiel Nacht neu denkt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)