Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gelebter Islam : Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland / Theresa Beilschmidt.

By: Material type: TextTextSeries: Globaler lokaler IslamPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Description: 1 online resource (270 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632880
  • 9783839432884
Subject(s): DDC classification:
  • 297.6
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Aussprache einiger türkischer Buchstaben und Transkriptionsregeln -- Danksagung -- I. Einleitung -- II. Das Forschungsfeld: Hintergründe und Entwicklungen -- III. Methodik -- IV. Empirische Analyse -- V. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Anhang -- Backmatter
Summary: Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegemeinden der Türkisch-Islamischen Union in Deutschland (DITIB) gelebt wird. Die auf Feldforschung und Interviews basierende empirische Studie zeigt, dass dort die Ausübung einer subjektivierten Alltagsreligiosität im Vordergrund steht und nicht die »Veröffentlichung« des Islams als Gegenstand (trans-)staatlicher Integrationspolitik.Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der sich in Europa erst langsam etablierenden Soziologie des Islams.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Aussprache einiger türkischer Buchstaben und Transkriptionsregeln -- Danksagung -- I. Einleitung -- II. Das Forschungsfeld: Hintergründe und Entwicklungen -- III. Methodik -- IV. Empirische Analyse -- V. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Anhang -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegemeinden der Türkisch-Islamischen Union in Deutschland (DITIB) gelebt wird. Die auf Feldforschung und Interviews basierende empirische Studie zeigt, dass dort die Ausübung einer subjektivierten Alltagsreligiosität im Vordergrund steht und nicht die »Veröffentlichung« des Islams als Gegenstand (trans-)staatlicher Integrationspolitik.Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der sich in Europa erst langsam etablierenden Soziologie des Islams.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)